Yi und Ju lernen sich kennen, als letztere im Begriff ist, Yis besten Freund zu heiraten. Nach dem sinnlosen Unfalltod des Verlobten treffen sie wieder aufeinander. Sie verlieben sich und heiraten rasch. Der Alltag stellt sich ein mit einem jungen Eheleben, das zwischen Freiheitsdrang und Besitzansprüchen hin- und herschwankt. Der Traum von der grossen Liebe erweist sich beim Umsetzen im Alltag schwieriger als erwartet.
Zhang Yuan besticht einmal mehr mit dem lebhaften, leicht ironischen und intensiven Porträt eines jungen Paares aus Beijing. Sie suchen das Verliebtsein und driften auseinander, können sich aber gleichzeitig nicht trennen. Zhang hatte sich mit Filmen wie dem jugendlich-spleenigen ersten Rockfilm aus China, «Beijing Bastards» oder «East Palace, West Palace», einen Namen gemacht und gilt zurecht als einer der herausragendsten Vertreter der so genannten sechsten Generation in China, jener jungen Regisseure und Regisseurinnen, die sich losgelöst von den althergebrachten Strukturen und teils mit neuer Technik dem Alltag im sich wandelnden Grossreich widmen. Der Chinese hat einige der intensivsten Betrachtungen der chinesischen Gesellschaft im Wandel gestaltet.
In «I Love You» wie schon in «Söhne» sind das Objekt seiner Studien ganz gewöhnliche Menschen, die er fasziniert beobachtet in ihrem Bestreben, einander zu helfen, wobei sie einander dabei gleichzeitig fremd werden. Die Filme Zhangs haben durch ihre Lebensnähe einen geradezu dokumentarischen Charakter, und während er als Untergrundregisseur angefangen hatte, gilt er mittlerweilen als etabliert, ohne dass er den Schwung von einst und die Lust am präzisen Erzählen verloren hätte. Ju und Yi, die beiden Hauptfiguren in seinem neuen Film, sind Yuppies und als solche typisch für das sich kommerzialisierende Beijing. Der Film untersucht gewissermassen die ganz alltägliche Tragödie ehelichen Zusammenseins in einer lebendigen und erfrischenden Erzählung, die voll ist von überraschenden Wendungen - ganz wie das Leben.
Originaltitel | Wo Ai Ni - I Love You | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Ich liebe Dich | ||||||||||
Französischer Titel | Je t'aime | ||||||||||
Andere Titel | Ti amo | ||||||||||
RegisseurIn | Yuan Zhang | ||||||||||
Land | China | ||||||||||
Kinoformate | 35mm | ||||||||||
Drehbuch | Wang Shuo, Zhang Yuan, Xia Wei | ||||||||||
Montage | Wu Yixiang | ||||||||||
Musik | Zhang Yadong | ||||||||||
Kamera | Zhang Jian | ||||||||||
Ton | Wu Lala | ||||||||||
Ausstattung | An Bin | ||||||||||
Produktion | Asian Union Film, Beijing; Jewel Film Investment; Xi?an Film Studio | ||||||||||
Länge | 98 Min. | ||||||||||
Sprache | Mandarin/d/f | ||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Tiger Awards Competition Rotterdam 2003
Compétition internationale, Fribourg 2003
Asian Filmfestival Pusan 2002
«L'oeuvre de Zhang Yuan témoigne de son souci de tolérance et d'ouverture à l'autre. Elle met en avant la défense de la liberté, le droit à la différence et l'humanisme.»
Michel Ciment, Paris
«I Love You ist mit einem einfachen Titel versehen, der fast schon banal wirken mag und nicht einmal mehr lustig. Aber Zhang Yuan widersteht Vorurteilen und zieht davon als das, was viele Filmkritiker bereits als die beste Liebes-geschichte des Jahres handeln.»
City Weekend, Schanghai
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!