Der sechzigjährige Fernando Robles ist Professor für Pädagogik an einer Universität in Buenos Aires. Er ist seit vielen Jahren mit Liliana Rovira verheiratet, einer Spanierin, die als Sozialarbeiterin in den ärmeren Quartieren Buenos Aires' tätig ist. Beide verspüren Liebe und Respekt füreinander, sind einander treu und könnten sich ein Leben ohne den jeweiligen Partner nicht mehr vorstellen. Ihr Sohn Pedro ist ebenfalls verheiratet und hat zwei Söhne. Sie leben im fernen Madrid, wo Pedro einen guten Job hat und zur gutsituierten Mittelschicht gehört. Fernandos Ruhe wird erschüttert, als er aus heiterem Himmel einen Brief erhält, der ihn über seine vorzeitige Pensionierung informiert. Ein Ereignis, welches das Leben des Paars vollständig verändert.

Der argentinische Altmeister betrachtet auf einfühlsame Art die Situation des Älterwerdens und den Moment, an dem ein Paar auf ein langes gemeinsames Leben zurückblickt, auf Erfahrenes, Geteiltes, Verpasstes. Sein Film greift den einschneidenden Moment einer vorzeitigen Pensionierung auf, in der ein Mensch aus seinem gewohnten Lebensgang geworfen wird und man ihm aus was für Gründen auch immer, bedeutet, dass er an seinem Arbeitsplatz nicht mehr gebraucht wird. Es ist eine zärtliche Annäherung an den Moment des Übergangs, an dem es um so verdrängte Dinge wie den Sinn und das Sinnliche geht und wo das zusammen Sein seine Bedeutung erfährt. Aristarain lässt seine Figuren angesichts der neuen Situation über das sinnieren, was das Leben ist und was es sein könnte. Ein im besten Sinn reifer Film.

Originaltitel Lugares comunes
Deutscher Titel Lugares comunes
Französischer Titel Lugares comunes
Andere Titel Common Places
RegisseurIn Adolfo Aristarain
Land Argentinien
Kinoformate 35mm, DVD
Drehbuch Adolfo Aristarain, Kathy Saavedra
Montage Fernando Pardo
Kamera Porfirio Enríquez
Ton Goldstein & Steinberg
Ausstattung Abel Facello
Kostüme Kathy Saavedra, Valentina Bari
Produktion Tornasol Films - Adolfo Aristarain, Shazam S.A., Pablo Larguia Producciones
Länge 112 Min.
Sprache Spanisch/d/f
SchauspielerInnen
Federico Luppi Fernando Robles
Mercedes Sampietro Liliana Rovira
Arturo Puig Carlos Solla
Carlos Santamaría Pedro Robles
Yaël Barnatán Fabiana
Javier Ortiz Pedros Sohn 1
Guillermo Ayuso Pedros Sohn 2
Auszeichnungen

Ciguapa de Oro for Best Actress, Muestra de cine de Santa Domingo 2003

Best Screenplay, Best Actress; Goya Awards 2003

Best Screenplay, Best Actress; San Sebastian International Film Festival 2002

Glauber Rocha Award, Habana Film Festival 2002

"Im Mittelpunkt von Aristarains hochsensibler, brillianter Beziehungsstudie steht ein charismatischer Literaturprofessor, der aus Spargründen Knall auf Fall zwangspensioniert und mit einer erbärmlichen Rente abgespeist wird. Das Ganze spielt im heutigen Buenos Aires - auch am anderen Ende der Welt ist die Geschichte von der Ameise und der Grille nur Lug und Trug." Neue Zürcher Zeitung

"Gute Nachrichten für das argentinische Kino: Nach drei Jahren des Schweigens kehrt sein klassischster Erzähler zurück und er tut dies in Höchstform." Horacio Bernades, Fipresci Argentina

"A la manière d'un Woody Allen, Aristarain réalise 'Lugares comunes' comme s'il écrivait son propre manuel de sagesse élémentaire, fruit de rencontres amicales ou amoureuses, de déceptions, d'expériences, d'engagements, de changements et d'une vision de la vie qui ne se prive ni d'humour, ni d'une ironie mordante; avec en toile de fond une Argentine en déroute: 'Comment peux-tu parler du futur, quand tu sais que le futur est une illusion, que c'est un piège inventé par le système pour obliger les gens à travailler, à produire comme des esclaves par peur de ce putain de futur?'" Cinénews Bruxelles

dossier_de_presse[fr] (104 kB)

epreuve_couleur[fr] (3625 kB)

epreuve_nb[fr] (1014 kB)

inserat_farbig[de] (3625 kB)

inserat_sw[de] (1014 kB)

mediendossier[de] (105 kB)

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop