Afrika hat unglaublich lebendige lokale Filmproduktionen und mit Nigeria jenes Land, das weltweit die zweitgrösste Zahl an Filmen herstellt. Der deutsche Regisseur Tom Tykwer (Lola rennt) hat begonnen, in Kenia Filme zu produzieren und jungen Filmschaffenden eine Chance zu geben. Der Spielfilm «Nairobi Half Life» von Tosh Gitonga legt Zeugnis der Vitalität ab und zeigt, dass das Engagement sich lohnt. Ein packendes Stück afrikanisches Kino von heute.
Mwas lebt in der kenianischen Provinz und verkauft DVDs. Er selber liebt das Schauspielen und ist auch talentiert. Als er in der Hauptstadt Nairobi sein Glück versuchen will, wird er zuerst einmal mit dem Alltag in der Metropole konfrontiert. Der ist nicht einfach, und der Weg auf die Bühne mit einigen Hürden gespickt. Mwas hat eine Idee im Kopf: Er will Schauspieler werden. Mit diesem Traum und seinem Talent zieht er aus dem Dorf nach Nairobi, das nicht umsonst den Übernamen «Nai Robbery» trägt.
Mwas muss viel lernen. Allein kämpft er um seine Chance im Grossstadt-Dschungel, um seine Zukunft. Er landet in einer Gang, behält aber seinen Traum vom Schauspielen immer fest im Blick, beginnt ein gefährliches Doppelleben zwischen Off-Theatertruppe und Raubzügen. «Nairobi Half Life» überrascht. Das ist ein pulsierender Gangsterfilm aus Kenia: lustig, traurig, hart – wie das Leben in Nairobi: Ein authentischer Einblick in Afrikas Grossstädte. David Tosh Gitongas Regiedebüt spiegelt die Erfahrung zahlloser Afrikaner wider, die in der Hoffnung auf ein besseres Leben vom Land ins raue Klima überv.lkerter Städte ziehen. Und er zeigt, wie erfrischend das junge Kino ist.
Grosser Preis und Publikumspreis am Filmfestival Innsbruck
Weiter Afrika Film FestAm ersten Juni-Wochenende gibt's Kino Afrika in Zürich.
WeiterOriginaltitel | Nairobi Half Life | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Nairobi Half Life | ||||||||||
Französischer Titel | Nairobi Half Life | ||||||||||
Andere Titel | Nairobi Half Life | ||||||||||
RegisseurIn | David Tosh Gitonga | ||||||||||
Land | Kenia | ||||||||||
Kinoformate | DVD, Blu-ray, DCP | ||||||||||
Drehbuch | Potash Charles Matathia, Samuel Munene, Serah Mwihaki | ||||||||||
Montage | Mkaiwawi Mwakaba | ||||||||||
Musik | Xaver von Treyer | ||||||||||
Kamera | Christian Almesberger | ||||||||||
Ton | Mercy Adundo, Stefan Fendrich, Lawrence Kivondo | ||||||||||
Ausstattung | Roland Pfisterer (visuelle Effekte) | ||||||||||
Produktion | Tom Tykwer, One Fine Day Films, Ginger Ink Films | ||||||||||
Länge | 96 Min. | ||||||||||
Sprache | Swahili, Kikuyu, Englisch/d | ||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Dossier_de_presse_NAIROBI_HALF_LIFE (1085 kB)
Inseratevorlage_f_85x112 (1318 kB)
Inseratevorlage_f_95x113 (1409 kB)
Inseratevorlage_sw_85x112 (837 kB)
Mediendossier_Nairobi_Half_Life_D (211 kB)
Werberatschlag_für_Kinos (93 kB)
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!