Der indische Regisseur Mani Ratnam gehört zu den erfolgreichsten Filmschaffenden seiner Heimat und besticht durch die Mischung von aktueller Handlung und grossem Bollywood-Kino. In «A Peck on the Cheek» erzählt er die emotional starke Geschichte eines Mädchens, das von seinen Adoptiveltern erfährt, dass seine wirklichen Eltern in Sri Lanka sind. Die Suche nach der Mutter beginnt und führt uns aus dem südlichen Indien auf die Insel Sri Lanka.
Amudha ist im indischen Tamil Nadu aufgewachsen und fühlt sich bis zu ihrem neunten Geburtstag wohl und geborgen in ihrer Familie, als sie plötzlich erfährt, dass sie ein Adoptivkind ist. Lieber hätte sie von dieser Vergangenheit nichts gewusst, doch nun ist sie fest entschlossen, ihre biologischen Eltern zu suchen, die als Mitglieder der Tamil Tigers in den Wirren des Bürgerkriegs auf Sri Lanka verschwunden sind. Die Adoptiveltern wollen Amudha zuerst davon abbringen, doch dann willigen sie ein, sie auf der Reise zur Mutter zu begleiten.
Mani Ratnam ist einer der wenigen Regisseure Indiens, die versucht haben, das kommerzielle Unterhaltungskino mit seinen beliebten Sing- und Tanznummern mit politisch und gesellschaftlich brenzligen Themen anzureichern. Waren es in früheren Filmen die Unabhängigkeitsbestrebungen in Nordindien und vor allem der Konflikt zwischen Hindus und Muslims, wendet er sich nun seiner Heimat Südindien zu.
Zwei seiner Markenzeichen, die Maximierung der Gefühlsintensität sowie das ständige Bemühen um ein perfekt gestaltetes Bild, bilden hier den Hintergrund für den blutigen Kampf zwischen der tamilischen und singalesischen Kultur auf Sri Lanka. Seine Filme kommen von Herzen, das ist etwas, was man spürt, und was man auch fühlt: Sie gehen direkt ans Herz.
Originaltitel | A Peck on the Cheek | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Ein Kuss auf die Wange | ||||||||||||||||
Französischer Titel | Un bisou sur la joue | ||||||||||||||||
Andere Titel | Kannathil Muthamittal | ||||||||||||||||
RegisseurIn | Mani Ratnam | ||||||||||||||||
Land | Indien | ||||||||||||||||
Kinoformate | 35mm | ||||||||||||||||
Drehbuch | Mani Ratnam | ||||||||||||||||
Montage | Sreekar Prasad | ||||||||||||||||
Musik | A.R.Rahman | ||||||||||||||||
Kamera | Ravi K. Chandran | ||||||||||||||||
Ton | A.S. Laxmi Narayanan | ||||||||||||||||
Ausstattung | Sabu Cyril | ||||||||||||||||
Produktion | Madras Talkies | ||||||||||||||||
Länge | 136 Min. | ||||||||||||||||
Sprache | Tamil, Sinhala/d/f | ||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
22nd Cinema Express Ceremony für die besten südindischen Filme: 6 Awards,
darunter best actor, best actress, best actor und best film.
Festival International de films de Fribourg, programme spécial «Comédies musicales»
«Mani Ratnam Crew gibt eine solide Basis: Sei das nun die Musik von A.R,
Rahman, die wundervollen Dekors von Sabu oder die visuelle Ebene des Films
von Ravi Chandran: Alles wirkt ganz einfach magisch (...) Das ist ein Muss
von einem der besten Regisseure des Jahrhunderts.»
Movie Magic, Indien
«Mani Ratnam ist bekannt für seinen unvergleichlichen Stil und dass er es
liebt, wahre Begebenheiten oder Figuren als Basis für seine fiktiven
Geschichten zu nehmen.»
Tamil Movie Reviews, Indien
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!