Ein Monument von Film hat der Grieche Theo Angelopoulos über Liebe, Leidenschaften und verlorene Unschuld in diesem Jahrhundert geschaffen. Mit Harvey Keitel, der wie Odysseus durch den Balkan irrt. In einer nordgriechischen Kleinstadt weilt ein in die USA ausgewanderter Filmemacher zu Besuch. Man zeigt sein letztes Werk, in dem er über Grenzen nachdachte, die sich die Menschen derzeit wieder vermehrt schaffen. Der Regisseur - er wird gespielt vom Amerikaner Harvey Keitel (Smoke) - besucht seine alte Heimat freilich aus einem anderen Grund: Er ist daran, einen Dokumentarfilm über die Gebrüder Manakis zu realisieren, die vor 90 Jahren das Kino auf den Balkan brachten und hier die ersten Filme realisierten. Vordergründig erzählt Theo Angelopoulos (Die Wanderschauspieler, Der Bienenzüchter) nun die Geschichte eines Mannes, der durch den Balkan reist, um die ältesten Filmrollen des Halbkontinents zu finden. Sie führt ihn und uns von Griechenland über Albanien, Mazedonien, Bulgarien nach Rumänien und von dort die Donau hinauf nach Belgrad, um schliesslich in Sarajewo zu landen, jener Stadt, dem Brennpunkt der europäischen Geschichte in 20. Jahrhundert. Doch dies ist nur die Oberfläche eines filmischen Ozeans, von der der Grieche gleichsam abtaucht in die unergründlichen Tiefen.
Walter Ruggle
Originaltitel | To vlemma tou Odyssea | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Der Blick des Odysseus | ||||||||||||||||||||||||||||||
Französischer Titel | Le regard d'Ulysse - Ulysses' Gaze | ||||||||||||||||||||||||||||||
Andere Titel | Lo sguardo di Ulisse | ||||||||||||||||||||||||||||||
RegisseurIn | Theo Angelopoulos | ||||||||||||||||||||||||||||||
Land | Griechenland | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kinoformate | 35mm, DVD | ||||||||||||||||||||||||||||||
Drehbuch | Theo Angelopoulos, Tonino Guerra, Petros Markaris, Giorgio Silvagni | ||||||||||||||||||||||||||||||
Montage | Takis Koumoundouros, Yannis Tsitsopoulos | ||||||||||||||||||||||||||||||
Musik | Eleni Karaindrou | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kamera | Giorgos Arvanitis, Andreas Sinanos | ||||||||||||||||||||||||||||||
Ton | Thanassis Arvanitis | ||||||||||||||||||||||||||||||
Ausstattung | Nikos Triandafilopoulos | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kostüme | Giorgos Ziakas | ||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion | Theo Angelopoulos, Phoebe Economopoulos, Eric Heumann | ||||||||||||||||||||||||||||||
Länge | 176 Min. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Sprache | Griechisch, Englisch, Italienisch/d/f | ||||||||||||||||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Cannes Film Festival 1995: Grand Prix du Jury, FIPRESCI Award
Felix Award: Best European Film of the Year 1995
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!