TRAILER

Adam ist ein schöner Mann. Früher war er Schwimm-Champion, und alle kannten ihn. Nun arbeitet er als Bademeister in einem Luxus-Hotel von Tschads Hauptstadt N’Djamena. Bis er versetzt wird und sein Gefühl von Würde verliert. Adams Sohn Abdel wird von der Armee zwangsrekrutiert. In beeindruckenden Bildern und bewegenden Stimmungen erzählt Mahamat-Saleh Haroun, wie der Vater aufbricht, den verratenen Sohn zu retten.

*****************

Der verratene Sohn
Mahamat-Saleh Haroun, dessen letzter Spielfilm Daratt tief beeindruckt hat, ist einer der wenigen Filmemacher aus Schwarzafrika, die es noch schaffen, zu filmen und auch in Europa wahrgenommen zu werden. Im Frühjahr 2010 hat er es mit seinem Spielfilm «Un homme qui crie» in den Wettbewerb von Cannes geschafft und damit unter jene 20 Filme, denen diese Ehre einmal im Jahr zuteil werden kann. Das ist bereits eine Auszeichnung für sich und keine Selbstverständlichkeit, denn afrikanische Filmschaffende haben hier keinen leichten Stand: Sie wollen über ihre Heimat reden und ihre Geschichten in der ihnen entsprechenden Ausdrucksform erzählen. Sie drehen, wie Haroun, unter schwierigsten Bedingungen in einem vom Bürgerkrieg zerrissenen Land wie dem Tschad, weil sie die Situation der Menschen vor Ort beschreiben möchten und über ihre Erzählung davon berichten. Haroun erzählt die Geschichte eines Mannes, der im westlich geprägten Hotel in der afrikanischen Grossstadt einen begehrten Job hat und diesen liebt. Die Globalisierung und der Ausverkauf machten aber auch vor N’Djamena nicht halt: Chinesen haben das Hotel übernommen und organisieren es neu. Wie für Murnaus Der letzte Mann ist auch für Harouns Adam der alte Platz nicht mehr gegeben, er muss vom Pool an die Barriere am Eingang wechseln und damit wird der stolze Mann gebrochen. Dass er gleichzeitig noch den Sohn verraten hat, der ihm Konkurrent war, lässt Adam hadern. Seine Suche nach dem Jungen, die Verzweiflung, in der er ihn zurücktransportiert, die Einsamkeit, in der er bleibt: Haroun versteht es, über seine Geschichte in starken Bildern zu erzählen und in ihnen ein Stück Alltagsrealität im Tschad zu verdichten: zum bewegenden Versuch eines Vaters, den eigenen Sohn zu retten.
Walter Ruggle

Weitere Artikel: Cannes 2021

Costa Rica und Tschad

Weiter

Kinos zu - DVDs halb geschenkt

72 ausgewählte DVDs vorübergehend mit 50% Rabatt

Weiter

Originaltitel Un homme qui crie
Deutscher Titel Der weinende Mann
Französischer Titel Un homme qui crie - A Screaming Man
Andere Titel L‘uomo que piange
RegisseurIn Mahamat-Saleh Haroun
Land Tschad
Kinoformate 35mm, DVD, Blu-ray
Drehbuch Mahamat-Saleh HAROUN
Montage Marie-Helene DOZO
Musik Wasis DIOP
Kamera Laurent BRUNET
Ton Dana FARZANEHPOUR
Länge 92 Min.
Sprache Arabisch, Französisch/d/f
SchauspielerInnen
Youssouf DJAORO Adam
Diouc KOMA Abdel
Djeneba KONE Djeneba
Emil ABOSSOLO M'BO Chef de quartier
Heling LI Mme Wang
Hadje Fatime NGOUA Mariam
Marius YELOLO David
Auszeichnungen

Prix du Jury - Jurypreis Cannes 2010

DP_Un_homme_qui_crie (5436 kB)

fiche_pédagogique (450 kB)

Flyer_Un_homme_qui_crie (689 kB)

Inseratevorlage_85x112_f (471 kB)

Inseratevorlage_95x113_f (517 kB)

Mediendossier (299 kB)

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Im Kino

  • Zürich, Arthouse Piccadilly: 3. Februar 2024

Shop