Film

La hija de todas las rabias

TRAILER

Laura Baumeister beschreibt das heutige Nicaragua mit der bewegenden Geschichte eines auf sich gestellten Mädchens, das versucht, seine Mutter zu finden. Sie spielt mit dem Raum, dem Traum und in ihnen schwebenden Metaphern. Es ist dies der erste Spielfilm einer einheimischen Filmemacherin aus Nicaragua.

Die 11-jährige Maria lebt mit ihrer Mutter Lilibeth in einer Wellblechhütte unweit von La Chureca, der grössten Müllhalde Managuas. Sie bestreiten den Lebensunterhalt mit Abfall und züchten reinrassige Welpen für einen Gangster. Eines Tages muss Lilibeth Maria zurücklassen, aber das Mädchen ist wild entschlossen, die Mutter wieder zu finden, gegen alle Widerstände und getrieben von ihrer Wut. Die Tage vergehen, Lilibeth kehrt nicht zurück. Maria fühlt sich verloren und freundet sich mit Tadeo an, einem fantasievollen Jungen, der entschlossen ist, ihr zu helfen und sie wieder mit ihrer Mutter zu vereinen. Durch den bemerkenswerten Einsatz von Räumen und Dekors zeichnet Laura Baumeister ein Land, das von einer politischen und sozialen Krise heimgesucht wird. In diesem kontrastreichen Universum stellt die Filmemacherin die starke Mutter-Tochter-Bindung ins Zentrum, deren Inneres sie durch traumhafte Einblicke und wunderbare Tiermetaphern sichtbar macht. Die junge Ara Alejandra Medal, die vor Ort entdeckt wurde, spielt die Titelrolle auf bewegende Weise und erinnert im besten Sinn an «Beasts Of Southern Wild».

Originaltitel La hija de todas las rabias
Deutscher Titel La hija de todas las rabias
Französischer Titel La hija de todas las rabias
Andere Titel La hija de todas las rabias
RegisseurIn Laura Baumeister
Land Nicaragua
Kinoformate Blu-ray, DCP
Drehbuch Laura Baumeister
Montage Julián Sarmiento, Raúl Barreras
Musik Para One, Arthur Simonini
Kamera Teresa Kuhn
Ton Lena Esquenazi
Ausstattung Marcela Gómez
Kostüme Bea Lantán
Produktion Rossana Baumeister, Bruna Haddad, Laura Baumeister, Martha Orozco
Länge 91 Min.
Sprache Spanisch/d/f
SchauspielerInnen
Ara Alejandra Medal Maria
Virginia Sevilla Lilibeth
Carlos Gutierrez Tadeo
Noé Hernández Raul
Diana Sedano Rosa
Auszeichnungen

San Francisco International Film Festival 2023
Golden Gate Award
Minneapolis St. Paul International Film Festival 2023
Emerging Filmmaker – Special Mention
FIFDH Festival du film et forum international sur les droits humains 2023
Competition – Fiction
San Sebastian International Film Festival 2023
Toronto International Film Festival 2023
Torino Film Festival
Gandhi's Glasses Award
Miami Film Festival
Cleveland International Film Festival

«Ein Kunstwerk, eine intensive cineastische Erfahrung, eine unbedingte Empfehlung.»
SRF Kultur, Georges Wyrsch

«Pays très rare au cinéma, le Nicaragua voit enfin une œuvre le représenter à l’écran, posant sur lui un regard moderne.»
Cineman Romandie, Damien Brodard


«Die Stadt, der Müll und das Leben: Klasse Drama, das sozialen und magischen Realismus mischt, wenn es von einem 11-jährigen Mädchen erzählt, das in einer Siedlung am Rande einer grossen Mülldeponie in Nicaragua von und mit diesem Abfall leben muss.»
Annabelle, Mathias Heybrock

«La hija de todas las rabias parvient à trouver le juste équilibre entre métaphore et réalité. Touchant et fascinant.»
24 Heures, Pascal Gavillet

«Kino aus Nicaragua ist eine Rarität. La hija de todas las rabias ist erst der fünfte Spielfilm aus dem Land – aber er ist umso bewundernswerter. […] Ein einnehmendes Sozialdrama, das Szenen extremer Armut mit kindlichen Traumsequenzen in Kontrast setzt.»
Neue Zürcher Zeitung, Geri Krebs

«Une fiction mise en scène avec acuité et dans laquelle on retient en priorité la performance criante de vérité de la jeune Ara Alejandra Medal.»
L’Écho, Steven Wagner

«Starkes Debüt aus Nicaragua. Laura Baumeisters Spielfilmdebüt rückt eine wechselvolle Mutter-Tochter-Beziehung ins Zentrum und kontrastiert die harten sozialen Gegensätze ihres Heimatlandes Nicaragua in kraftvollen Bildern.»
Schweiz am Wochenende, Tobias Sedlmaier

«Déchirant, puissant, fort, poignant mais délicatement poétique, La hija de todas las Rabias distille un espoir face à une adversité implacable.»
j:mag, Firouz E. Pillet

«Regisseurin Baumeister packt viel über die realen Zustände in ihrer Heimat in den Film, der dann aber doch auch Märchenhaftes an sich hat: Die lebhaften Träume der kleinen Heldin sorgen für denkwürdige Momente.»
Züritipp / Tages-Anzeiger, Gregor Schenker

«Face à l’ignominie, Lilibeth n’a qu’un conseil pour Maria: toujours marcher la tête haute.»
L’Événement syndical, Nicolas Jacot 

«Laura Baumeister verbindet in ihrem Spielfilmdebüt die sozialrealistische Schilderung des Lebens um die grösste Mülldeponie Nicaraguas mit einer bewegenden Mutter-Tochter-Beziehung.»
Cineman, Walter Gasperi

«Les actrices sont magnifiques et offrent à leurs personnages un coté mystique.»
Clap.ch, Remy dewarrat

«Ehrlich, herzzerreissend und bewegend. – Ein Debüt, das Schwere mit fantastischen Elementen ausbalanciert und sich einer noch wenig thematisierten, aber relevanten Problematik widmet.»
Filmbulletin, Mel Giese Pérez


«Ce film nous emmène dans une forme d’intimité authentique, qui laisse l’esprit vagabonder.»
Lux Radio, Lena Rey

«Laura Baumeister erzählt La hija de todas les rabias vorwiegend entlang von eindringlichen, stimmungsvollen Ahnungen, die zu faktischen Gewissheiten werden, ohne dass sämtliche Hintergründe exakt ausformuliert werden müssen.»
P.S. Zeitung, Thierry Frochaux


«Die Vision von Laura Baumeister funktioniert als Ode an das Band zwischen Mutter und Tochter genauso gut, wie als Parabel über ein Mädchen, dass durch jeden Stein, der ihm in den Weg geworfen wird, stärker und selbstbewusster wird. Ein Film, der tief geht.»
Bäckstage, Patrick Holenstein

«Beeindruckendes Regiedebüt von Laura Baumeister!» Medientipp

«Poetisch und kritisch zugleich.»
der andere Film, Hanspeter Stalder


«Geschickt informieren die Filmbilder im Hintergrund über die aktuelle politische und wirtschaftliche Krise Nicaraguas. Was das Werk ebenso sehenswert macht, sind seine fantastischen Elemente.»
kath.ch, Walter Ludin 


«Bewegend, poetisch, wuchtig.»
Badener Tagblatt

«La hija de todas las rabias ist ein Film über die soziale Realität armer Frauen in Nicaragua. […] Auch die sozialen Reformen nach der sandinistischen Revolution konnten es nur abfedern, dass Nicaragua immer noch auf der Schattenseite des kapitalistischen Weltmarktes steht. Diese Schattenseite wird im Film ins Licht gestellt.»
Vorwärts, Gaston Kirsche


«Eine der bisher intensivsten und emotionalsten Kinoerfahrungen in diesem Jahr.»
SRF-Kultur-Journalist Georges Wyrsch


«Les scènes d’intimité et de complicité entre mère et fille dégagent beaucoup de sensibilité et de puissance émotionnelle, et c’est quand il frôle le réalisme magique que le film exprime toute sa splendeur.»
Cineuropa

«Ein solides, mitfühlendes und bewundernswert klares Spielfilmdebüt, das elegant politischen Protest und menschliche Widerstandskraft zu einem schonungslosen und gleichzeitig poetischen Ganzen verschmilzt.»
Screen Daily

«Ein schöner, gut erzählter Film mit Bildern von grosser ästhetischer Schönheit, womit Baumeister uns sozusagen mit den besten Waffen schlägt.»
El Cultural

Dossier_Medien (320 kB)

Dossier_Presse (409 kB)

Flyer_Deutsch (609 kB)

flyer_français (601 kB)

Werberatschlag (196 kB)

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Im Kino

  • Aarau, Cinecito: 16. Februar
  • Altdorf, Leuzinger: 17. Januar
  • Düdingen, Kran: 21. und 27. Oktober
  • Thun, Rex: 11. März
  • Uster, Qtopia: 25. bis 26. September