Regisseur/in

Yasujiro OZU

5 Filme im Verleih

Yasujiro Ozu

Nichts als das altchinesische Schriftzeichen «mu» hat er in seinen eigenen Grabstein eingravieren lassen. «mu» bedeutet das Nichts, die Leere. Mit 54 Spielfilmen im Verlauf von 35 Jahren hat Yasujiro Ozu den Ruf begründet, der japanischste unter den japanischen Regisseuren zu sein. Er drehte Alltagsfilme über den Mittelstand, drehte menschliche Stilleben. Das Thema Familie, das Ozus Filme prägt, ist universell, seine Sicht aufs Leben japanisch. Es ist eine Sicht, in der formale Strenge und Einfachheit im Umgang mit den Mitteln uns die Sinne öffnen. Natürlichkeit wird über Stilisierung erreicht.  Am 12. Dezember 1963 ist Yasujiro Ozu in Tokyo an Krebs gestorben. Er wurde auf den Tag genau sechzig Jahre alt. Ein Jahr zuvor hat ihn, während er mit den Dreharbeiten zu seinem letzten Film Samma no aji (Der Geschmack der Makrelen) beschäftigt war, die Mutter verlassen. Mit ihr hatte er seit dem Tod des Vaters im Jahr 1934 zusammengelebt. Kinder und Eltern sind sein Thema schlechthin.

Am 12. Dezember 1903 geboren, wuchs er in Tokyo auf und besuchte später die Schule in Matsusaka. Es heisst, dass Ozu, der gerne Bars aufsuchte, als Schüler wegen Alkoholkonsum aus dem Internat gefolgen sei. In einer der typischen Tokyoter Bars hat er auch immer seine Drehbücher geschrieben. Aus der Schule soll er sich davongeschlichen haben, um Filme anzuschauen: William Hart, Rex Ingram, Chaplin, Lloyd und King Vidor. Er arbeitete zunächst als Lehrer in einem Bergdorf und trat 1923 als Kamera-assistent in die Shochiku-Filmgesellschaft ein. Ihr blieb er sein Leben lang treu. Ozu wurde Regieassistent und 1927 Regisseur der Firma, für die er 51 seiner insgesamt 54 Filme drehte – zunächst Komödien, dann stille Sozial- und Familiendramen: Das Schwert der Reue (1927), Das Leben eines Büroangestellten (1929) Ich wurde geboren, aber… (1932), Eine Geschichte über Wasserpflanzen (1934), Eine Herberge in Tokyo (1935), Später Frühling (1949), Der Geschmack von grünem Tee über Reis (1952), Früher Frühling (1952). Die minimalistische Strenge Ozus hat auch jüngere Regisseure wie Wim Wenders und Aki Kaurismäki inspiriert. Tokyo monogatari (Die Reise nach Tokyo) wurde bei einer Umfrage der Zeitschrift Sight & Sound im Jahr 2012 von den Filmschaffenden aus aller Welt zum besten Film aller Zeiten erkoren. (wal.)

Von Yasujiro Ozu sind in der edition trigon-film bisher auf DVD erschienen: Ich wurde geboren, aber... (Stummfilm mit Musikbegleitung und einem Gespräch zur Stummfilmmusik), Später Frühling und Reise nach Tokyo. Letzterer ist soeben auch auf Blu-Ray herausgekommen mit einem Bonus-Film von Walter Ruggle zur Visualität von Ozu. Die Filme sind in japanischer Originalversion mit deutschen und französischen Untertiteln, die Blu-Ray enthält zudem italienische Untertitel.

Filmographie

1927  Zange no yaiba
1928  Kabocha
1928  Nyobo funshitsu
1928  Wakodo no yume (Jugendträume)
1928  Hikkoshi fufu
1928  Nikutaibi
1929  Takara no yama
1929  Kaishain seikatsu
1929  Gakusei Romance: Wakaki hi
1929  Wasei kenka tomodachi
1929  Daigaku wa deta keredo (Ich habe promoviert, aber...)
1929  Tokkan kozo (Ein brauchbarer Junge)
1930  Sono yo no tsuma (Die Frau jener Nacht)
1930  Kekkongaku nyumon
1930  Hogaraka ni ayume (Gehen Sie ruhig spazieren)
1930  Rakudai wa shita keredo (Ich bin zwar durchgefallen, aber)
1930  Erogami no onryo
1930  Ashi ni sawatta kou
1930  Ojosan
1931  Shukujo to hige (Die Dame und ihr bärtiger Verehrer)
1931  Bijin aishu
1931  Tokyo no gassho (Der Chor von Tokyo)
1932  Haru wa gofujin kara
1932  Umarete wa mita keredo... (Ich wurde geboren, aber...)
1932  Seishun no yume imaizuko (Wo sind die Träume
          der Jugend?)
1932  Mata au hi made
1933  Tokyo no onna (Eine Frau von Tokyo)    
1933  Hijosen no onna (Eine Frau in der Gefahrenzone)
1933  Dekigokoro (Eine Laune/Eine plötzliche Eingebung)
1934  Haha wokowazuya (Eine Mutter sollte geliebt werden)
1934  Ukigusa monogatari (Geschichte v. schwankenden Gräsern)
1935  Hakoiri musume
1935  Tokyo no yado (Eine Herberge in Tokyo)
1936  Kagamijishi (Dokumentarfilm über Kabuki)
1936  Daigaku yoitoko
1936  Hitori musuko (Der einzige Sohn)
1937  Shukujo wa nani o wasureta ka (Was hat die Dame vergessen?)
1941  Todake no kyodai (Die Geschwister Toda)
1942  Chichi ariki (Es war einmal ein Vater)
1947  Nagaya shinshiroku (Erzählungen eines Nachbarn)
1948  Kaze no naka no mendori (Ein Huhn im Wind)
1949  Banshun (Später Frühling)
           Bilder 6 bis 9
1950  Munekata kyoudai (Die Munakata-Schwestern)
1951  Bakush (Weizenherbst)
1952  Ochazuke no aji (Geschmack von grünem Tee über Reis)
1953  Tokyo monogatari (Die Reise nach Tokyo)
          Bilder 1 bis 5
1956  Soshun (Früher Frühling)
1957  Tokyo boshoku (Tokyo in der Dämmerung)
1958  Higanbana (Sommerblüten)
1959  Ohayo (Guten Morgen)
1959  Ukigusa (Abschied in der Dämmerung)
1960  Akibiyori (Spätherbst)
1961  Kohayagawa-ke no aki (Herbst der Familie Kohayagawa)
1962  Sanma no aji (Ein Herbstnachmittag)

Late Autumn - Akibiyori (Flyer)

Late Autumn - Akibiyori (1960)

Das weibliche SeinSieben Jahre nach dem Tod ihres besten Freundes wollen drei alternde Männer die Tochter des Verstorbenen unter die Haube bringen, wobei alle drei vor allem für ihre Mutter, die schöne Witwe, schwärmen. Tochter Ayako ist 24 und denkt nicht im Traum ans Heiraten. Lieber lebt sie weiterhin mit ihrer Mutter Akiko zusammen; sie will diese nicht allein lassen. Das männliche Trio realisiert also, dass es die Mutter wieder verheiraten müsste, um der Tochter einen Mann zu bescheren. Weiter

Online Schauen
Tokyo monogatari - Tokyo Story (Flyer)

Tokyo monogatari - Tokyo Story (1953)

Ein Meisterwerk des japanischen Kinos und einer der schönsten Filme über familiäre Beziehungen überhaupt. Die Grosseltern Shukichi und Tomi Hirayama beschliessen, ihre erwachsenen Kinder und deren Familien in Tokyo zu besuchen. Dort angekommen erkennen sie, dass der älteste Sohn Koichi, ein Arzt, und die älteste Tochter Shige, die einen Schönheitssalon betreibt, wenig Zeit für sie haben. Einzig Noriko (Setsuko Hara), die Witwe des im Zweiten Weltkrieg gefallen Sohns, bemüht sich um ihre Schwiegereltern. Weiter

Online Schauen

Early Summer - Bakushu (1951)

Noriko ist 28 Jahre alt und arbeitet als Sekretärin in einer kleinen Firma in Tokio. Sie ist eine moderne junge Frau, lebt aber noch bei ihren Eltern, ebenso wie ihr Bruder, dessen Frau und die beiden Kinder. Noriko wird von ihrer Familie unter Druck gesetzt - schliesslich ist es in diesem Alter nicht vernünftig, noch nicht verheiratet zu sein. Doch das Mädchen freut sich über ihre Unabhängigkeit und zieht es vor, ihren zukünftigen Ehemann selbst zu finden. Ihr Chef schlägt ihr eine gute Partie aus seinem Bekanntenkreis vor, doch Noriko lehnt ab... Weiter

Late Spring - Banshun (Flyer)

Late Spring - Banshun (1949)

Glück, Vergänglichkeit, Tradition, Zerfall, Sorge, Einsamkeit: Das sind einige von Yasujiro Ozus sanft wiederkehrenden Themen. Professor Shukichi Somiya ist sechzig und Witwer. Seine Tochter Noriko sorgt für ihn und führt den gemeinsamen Haushalt. Sie ist 24 Jahre jung und sollte endlich verheiratet werden. Meint der Vater. Mit Hilfe einer Tante und von Freunden, im vollen Bewusstsein, dass der Erfolg seiner Bemühungen ihn einsam machen wird, hält er Ausschau nach einem Bräutigam. Die Tochter wehrt sich, weil sie den Vater nicht allein lassen will. Weiter

Online Schauen
I was born, but - Umarete wa mita keredo (Flyer)

I was born, but - Umarete wa mita keredo (1932)

Eine Stummfilmperle aus dem Japan der frühen Dreissiger Jahre und einer der schönsten Filme über die Kindheit in der Grossstadt. Der Angestellte Yoshii zieht mit seiner Frau und den beiden Söhnen Ryoichi und Keiji in einen Vorort von Tokyo. In der Nähe wohnt auch der Direktor seiner Firma, und Yoshii verspricht sich durch die grössere Nähe berufliche Vorteile. Anfangs werden Yoshiis Söhne von den anderen Jungen aus der Nachbarschaft gehänselt und schikaniert. Weiter