TRAILER

Einmal mehr überrascht das iranische Kino mit einem Regisseur, der neue Wege beschreitet. Shahram Mokri hat seinen zweiten langen Film nicht nur in einer einzigen Einstellung gedreht, er trickst dabei auch noch den linearen Lauf der Zeit mit verblüffenden Erzählschlaufen aus. Sein Verfahren passt perfekt zur Geschichte zwischen Alltag und Alptraum, in der drei Köche mit dubiosem Fleischgeschmack auf eine Gruppe junger Camper treffen.

Was für eine prächtige Schlaufe! Fish & Cat beginnt wie ein klassischer Thriller: mit der Ankündigung, dass der Film auf einer wahren Geschichte beruhe, mit dem Verweis auf einen Fall in den 1990er Jahren, wo ein paar Studenten spurlos verschwunden und drei Restaurantbetreiber wegen Verwendung von Menschenfleisch angeklagt worden seien. Mit dräuender Musik und einer Inschrift, die in blutroter Farbe ertrinkt. Doch mit diesem Vorspann lockt uns Shahram Mokri bereits zum ersten Mal auf eine falsche Fährte: Alles, was folgt, sehen wir jetzt vor der Drohkulisse von Mord und Kannibalismus. Tatsächlich geht es Mokri aber gar nicht um die blutige Moritat, sondern um ein Erzählexperiment. Mit zweien seiner drei dubiosen Köche und ihrer Lotterbude von Restaurant treffen wir in einem winterlichen Wald zunächst auf ein Auto voller Studenten, die sich verfahren haben. Und mit den zwei Köchen streifen wir sodann durchs Gehölz, hören die zwei über Musik schwadronieren, treffen auf einen weiteren Studenten und dessen Vater – und merken nach und nach, dass wir seit einer halben Stunde keinen einzigen Schnitt gesehen haben. Doch damit nicht genug. Mokris virtuose Handkamera folgt plötzlich nicht mehr den Köchen, sondern dem einen Studenten. Und als dieser an einem Seeufer auf junge Camper trifft, heftet sie sich unversehens immer wieder an neue Figuren und lanciert damit eine Erzählstaffette. Doch auch mit diesem Kabinettstücklein – bei anderen Virtuosen der langen Einstellung bisweilen gesehen – nicht genug. Unversehens geraten wir mit Mokris umherstreifenden Figuren an Orte in Zeit und Raum, an denen wir schon einmal waren. Vor unseren Augen mutieren die alltäglichen Geschehnisse ins Irreale, gerät die Zeit aus den Fugen und der Lauf der Erzählung zur unauflöslichen Schlaufe. Doch auch damit noch nicht genug. Mokris Figuren erzählen sich fortlaufend Anekdoten, deren Logik so unauflösbar ist wie Mokris Erzählung selbst: Das Leben als Traum mit fatalem Ausgang. Wem dies am Ende zu wenig Thriller ist, dem sei dies zum Trost verraten: Es kommt zuletzt doch noch zu einem Mord, vom Mordopfer selber geschildert. (afu)

Weitere Artikel: Fish & Cat feiert weltweit Erfolge

Der iranische Spielfilm von Shahram Mokri überzeugt Cinegourmets rund um die Welt.

Weiter

Originaltitel Fish and Cat
Deutscher Titel Fisch und Katze
Französischer Titel Poisson et chat
Andere Titel Pesca e gato - Mahi va gorbeh
RegisseurIn Shahram Mokri
Land Iran
Kinoformate Blu-ray, DCP
Drehbuch Shahram Mokri, Nasim Ahmadpoor
Montage Shahram Mokri
Musik Christophe Rezai
Kamera Mahmoud Kalari
Ton Parviz Abnar
Ausstattung Amir Esbati
Produktion Kanoon Iran Novin, Sepher Seifi
Länge 134 Min.
Sprache Farsi/d/f oder i
SchauspielerInnen
Babak Karimi Babak
Saeid Ebrahimifar Saeed
Siyavash Cheraghi Pour Vater-Père
Mohammad Berahmani Knabe-garçon
Mona Ahmadi Nadia
Ainaz Azarhoush Parvaneh
Nazanin Babaei Shirin
Shadi Karamroudi Maral
Abed Abest Parviz
Arnavaz Safari Asal
Milad Rahimi Shahrooz
Faraz Modiri Kambiz
Mohammad Reza Maleki Jamshid
Auszeichnungen

Special Prize at Venice Filmfestival 2013 - Horizons Award

Filmfestival Lisboa - Best Film Award

Busan International Filmfestival

Mostra Internacional de Cinema de São Paulo

Fribourg International Film Festival 2014 - FIPRESCI award, Youth Jury Award

«Bravourös choreografiert und höchst verblüffend. Skulptur der Zeit, fürwahr.» Tages-Anzeiger, Pascal Blum

«Une extraordinaire expérience - à découvrir absolument!» La Liberté, Eric Steiner


«Ein verstörend intensives filmisches Vexierbild.» Frame


«Eine Offenbarung: Shahram Mokris verblüffender und entzückender zweiter Spielfilm.»
Senses of Cinema

«Ein kühnes Experiment.» Filmbulletin

«Als hätte Marcel Proust seine verlorenen Zeit visualisiert.» JoF

«So leise politisch wie kompromisslos cinematografisch.»
The New York Times

«Brilliantly sustained, Fish & Cat is further evidence of a new generation of filmmakers emerging in Iran.» Museum of Modern Art


«Cult outlets should take note! Alles ist nicht so, wie es erscheint in Shahram Mokris hochgradig originellen zweiten Spielfilm, gefilmt in einer langen, bravourösen Einstellung.»
Variety

Dossier_Medien (317 kB)

Dossier_presse (194 kB)

Flyer_Fish_and_Cat (1140 kB)

Inserat_color (1019 kB)

Inserat_color_klein (718 kB)

Inserat_sw (747 kB)

Werberatschlag (462 kB)

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!