Film

Ikiru - Einmal wirklich leben

Akira KUROSAWAJapan – 1952

Kanji Watanabe hat ein Leben in treuen Diensten bei einer städtischen Beschwerdestelle gearbeitet und freut sich auf die Pensionierung, als er erfährt, dass er an Magenkrebs leidet und nur noch wenige Monate zu leben hat. Die Nachricht rückt ihm ins Bewusstsein, wie sehr er sein Leben an die Bürokratie vergeudet hat und wie wenig sein eigener Sohn sich um ihn kümmert. Kanji Watanabe will endlich sein Leben geniessen, so gut das eben noch geht. Er taucht ein ins Nachtleben, trinkt, spielt, tanzt und merkt, dass ihn das alles nicht weniger einsam macht.

Eines Tages erinnert sich Watanabe an einige Frauen aus einem armen Stadtviertel, die für ihre Kinder einen Spielplatz beantragt hatten. Jetzt will er den Spielplatz verwirklichen helfen, und er kämpft gegen die Widerstände jener Bürokratie, die er selber ein Leben lang mit geprägt hat, um seinem Leben noch einen Sinn zu geben. Das Bild des schaukelnden Mannes auf dem verschneiten Spielplatz strahlt viel von der inneren Wärme dieses Filmes aus. Akira Kurosawa war immer wieder darauf bedacht, durch seine Filme das menschliche Wesen in seinen Grundzügen zu erforschen.

Originaltitel Ikiru - Einmal wirklich leben
Deutscher Titel Ikiru - Einmal wirklich leben
Französischer Titel Vivre
Andere Titel Vivere
RegisseurIn Akira KUROSAWA
Land Japan
Kinoformate Blu-ray, DCP
Drehbuch Akira Kurosawa, Shinobu Hashimoto , Hideo Oguni
Montage Kôichi Iwashita
Musik Fumio Hayasaka
Kamera Asakazu Nakai
Ton Fumio Yanoguchi
Ausstattung Takashi Matsuyama
Produktion Sôjirô Motoki
Länge 143 Min.
Sprache Japanisch, Englisch/d
SchauspielerInnen
Takashi Shimura Kanji Watanabe
Shin'ichi Himori Kimura
Minoru Chiaki Noguchi
Miki Odagiri Toyo Odagiri
Haruo Tanaka Sakai

«Ikiru, einer der bedeutendsten Filme Kurosawas, ist die Geschichte eines kleinen Bürokraten, der angesichts seines bevorstehenden Todes ‹endlich einmal richtig leben› will: Er gibt sich zuerst dem Vergnügen hin, dann sucht er Anschluss an die Jugend, schliesslich benutzt er seine Stellung dazu, einen giftigen Sumpf in einer Vorstadt trockenzulegen und auf dem Gelände einen Kinderspielplatz anlegen zu lassen.»
Ulrich Gregor

«Virtuos verschränken sich in Ikiru verschiedene Erzählebenen. Aus ihrem Muster spinnt Kurosawa die Interpretation eines Lebens und aller Leben im Angesicht des Todes. Grenzenlos verloren und doch ganz bei sich, singt der sterbende Watanabe auf der Schaukel am nächtlichen Spielplatz inmitten des fallenden Schnees das Lied von der Vergänglichkeit der Blumen. Kein Augenblick der Filmgeschichte, der mit der Ruhe und Trauer dieser Einstellung zu konkurrieren vermöchte.»
Harry Tomicek

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Im Kino

  • Basel, Stadtkino: 12. November
  • Zürich, Filmpodium: 29. Oktober

Shop