«Wir werden unseren friedlichen Stahl den imperialistischen Kriegstreibern in die Kehle schütten.» Unter Propagandatransparenten wie diesem schuften Zwangsarbeiter auf einem Schrottplatz. Wir schreiben das Jahr 1949, in der Tschechoslowakei hat sich das kommunistische Regime gerade installiert und sperrt «Konterrevolutionäre» zu Tausenden zur «Umerziehung» in Arbeitslager. Frauen und Männer sind strikt getrennt, Kontaktaufnahme streng verboten, doch mit viel List schaffen es Menschen auch hier, in den Ruinen einer absurden Ordnung ihre Liebe zu leben. Der Anfang 1969 fertiggestellte Film ist die dritte Zusammenarbeit zwischen Jiří Menzel und dem Schriftsteller Bohumil Hrabal. «Lerchen am Faden», dessen Drehbuch Menzel und Hrabal aus Motiven von Hrabals 1965 erschienener Kurzgeschichtensammlung «Verkaufe Haus, in dem ich nicht mehr wohnen will» verfasst hatten, ging in die Postproduktion, als die Panzer der Sowjets in Prag einrollten. Zwar konnte Menzel den Film noch beenden, doch er kam sofort in den Giftschrank – die Zustände, die hier verspottet wurden, waren wieder Realität geworden. Erst 21 Jahre später, nach der Samtenen Revolution von November 1989, konnte «Lerchen am Faden» gezeigt werden. Er triumphierte im Februar 1990 auf der Berlinale, wo er den Goldenen Bären erhielt. 

Weitere Artikel: In memoriam Jiří Menzel

In Prag ist der Komödienmeister gestorben.

Weiter

Goldene Kamera an Jiří Menzel

Regisseur und Schauspieler wird an der Berlinale ausgezeichnet

Weiter

Originaltitel Lerchen am Faden
Deutscher Titel Lerchen am Faden
Französischer Titel Alouettes, le fil à la patte
Andere Titel Allodole sul filo - Larks on a Thread - Skrivánci na niti
RegisseurIn Jiri Menzel
Land Tschechische Republik
Kinoformate Blu-ray, DCP
Drehbuch Jirí Menzel, d'après/nach Bohumil Hrabal
Montage Jirina Lukesová
Musik Stepán Konícek
Kamera Jaromír Sofr
Ton Jirí Pavlik
Ausstattung Oldrich Bosák
Kostüme Dagmar Krausova
Produktion Karel Kochman
Länge 94 Min.
Sprache Tschechisch/d/f oder it.
SchauspielerInnen
Rudolf Hrusínský Trustee
Vlastimil Brodský Professor
Václav Neckár Pavel Hvezdár
Jitka Zelenohorská Jitka
Jaroslav Satoranský Guard Andel
Vladimír Smeral Minister
Ferdinand Kruta Kudla
Jirí Menzel Convict
Auszeichnungen

Berlinale 1990: Goldener Bär

«Auf der Berlinale 1990 bekam Jiri Menzel den Goldenen Bären. Für einen Film, den er in dem Jahr drehte, das nach dem Prager Frühling kam. Es war „Lerchen am Faden“, einer der schönsten MenzelFilme, eine Satire über die „Umerziehung arbeitsscheuer bourgeoiser Elemente“. „Lerchen am Faden“ hat den Regierenden auch nicht gefallen, weshalb er 1990 noch immer nagelneu war. Das ist das Gute an Verboten.» Tagesspiegel Berlin

«Ein Film, der dem Totalitarismus direkt in die Augen schaut und, statt ihm ins Gesicht zu spucken, ihn laut auslacht.» Austin Chronicle



© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop