Befreier wird zum Beherrscher
Alexander entführt zur Jahrhundertwende britische Edelleute vom Poseidon-Tempel in Sounion in ein Bergdorf im Norden. Umjubelt von der Bevölkerung trifft er mit den Gefangenen dort ein. Eines Tages lässt Alexander die Uhr am Zeitturm neu einstellen. «Warum, Kommandant, wir hatten sie vergessen, die Uhr, wir brauchen sie nicht, hier befiehlt uns keiner. Nieder mit den Uhren!» Anarchisten und Dorfbevölkerung sind sich einig. Später diskutiert das Volk, und ein Anarchist prophezeit: «Eure Freiheit wird geopfert. Der Despotismus zerstört die Gemeinschaft, die ihr aufgebaut habt. Eure Revolution wird bald tot sein. Ihr Gespenst wird in den Trümmern herumirren.»
Der Grieche Theo Angelopoulos hat den Aufstieg und den Niedergang eines Befreiers und Helden in Form einer byzantinischen Messe in die karge Landschaft des Nordens hineinchoreografiert. «Der grosse Aleander» ist ein vorweggenommener Abgesang auf fehlgelaufene Ideologien des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel des sagen-umwobenen Volksbefreiers Alexander entwirft Theo Angelopoulos 1980 eine Figur, die auszieht, fremde Herrscher zu besiegen und das Land zu befreien, um zurückzukehren und seine eigene Herrschaft einzurichten. Das Mammut wurde 1980 in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.
72 ausgewählte DVDs vorübergehend mit 50% Rabatt
Weiter 10 Tage mit 30 ProzentStarke Auswahl von DVDs mit Novemberrabatt.
Weiter Letzte Tage der DVD-AktionHerbst-Spezial mit 50 DVDs/Blu-rays
WeiterOriginaltitel | O Megalexandros | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Titel | Alexander der Grosse | ||||||||||||||||||||
Französischer Titel | Alexandre le Grand | ||||||||||||||||||||
Andere Titel | Alessandre il grande | ||||||||||||||||||||
RegisseurIn | Theo Angelopoulos | ||||||||||||||||||||
Land | Griechenland | ||||||||||||||||||||
Kinoformate | DVD, Blu-ray | ||||||||||||||||||||
Drehbuch | Theo Angelopoulos, Petros Markaris | ||||||||||||||||||||
Montage | Giorgos Triandafyllou | ||||||||||||||||||||
Kamera | Giorgos Arvanitis, Andreas Sinanos | ||||||||||||||||||||
Ton | Thanasis Georgiadis | ||||||||||||||||||||
Ausstattung | Mikes Karapiperis | ||||||||||||||||||||
Kostüme | Giorgos Ziakas | ||||||||||||||||||||
Produktion | Nikos Angelopoulos, Phoebe Economopoulos | ||||||||||||||||||||
Länge | 210 Min. | ||||||||||||||||||||
Sprache | Griechisch/d/f | ||||||||||||||||||||
SchauspielerInnen |
|
Mostra dell'Arte cinematografica Venezia 1980: Leone d'Oro & FIPRESCI Award & New Cinema Award
Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!