Poupées d'argile - Araïs al-Teïn

Film

Poupées d'argile - Araïs al-Teïn

Nouri BouzidTunesien – 2003

In einem tunesischen Dorf, dessen Frauen für ihre Kenntnisse und Fertigkeiten der Töpferkunst der Berber bekannt sind, vertrauen die Familien ihre Mädchen Omrane, einem ehemaligen Hausangestellten an. Er vermittelt sie als "Mädchen für alles" an Haushalte in den neureichen Quartieren der Hauptstadt. Die schöne Rebeh hält das harte Leben als schuftende Hausangestellte aber nicht aus und reisst aus. Von Gewissensbissen geplagt und angezogen von der jungen Frau macht sich Omrane auf die Suche nach Rebeh. Begleitet wird er von der neunjährigen Fedhah, die er eben aus dem Dorf geholt hat und die auf einen Platz in einem Haushalt wartet.

Fedhah entdeckt die Stadt und formt aus dem Lehmklumpen, den sie von zu Hause mitgebracht hat immer wieder Tonpuppen, die sie, einmal vollendet, wieder zerstört. Omrane findet Rebeh schliesslich, doch sie ist schwanger. Sein Leben gerät völlig durcheinander. Zwischen dem Mädchenvermittler, der temperamentvollen Rebeh und der kleinen Tonpuppenkünstlerin entsteht eine eigenartige starke Bindung, die ihren Ausdruck in der gemeinsamen Sehnsucht nach Freiheit findet.

Nouri Bouzid ist einer der bekanntesten Filmautoren Tunesiens. Vor seinem fulminanten Regiedebüt "L'homme de cendres" war er wegen seines politischen Engagements während sechs Jahren inhaftiert. "Poupées d'argile" ist sein 5. Spielfilm. Er spielt einerseits in Tunis, der Hauptstadt Tunesiens, und andererseits auf dem Land, wo bedürftige Familien ihre Töchter wegschicken, damit sie in den Städten als Hausangestellte oder, besser ihrer Aufgabe entsprechend, als "Mädchen für alles" ein Auskommen finden.

Der zwielichtige vierzigjährige Omrane kommt regelmässig als Stellenvermittler in sein Heimatdorf, das für seine traditionelle Töpferkunst bekannt ist. Diesmal nimmt er die kleine Fedhah mit. Die beunruhigte Mutter von Rebeh fragt ihn nach dem Verbleib ihrer Tochter, die sie ihm vor längerer Zeit anvertraut hat. Er weicht aus, erzählt weder, dass sie seine Geliebte war noch von ihrer Flucht aus der letzten Stelle. Nach seiner Rückkehr macht er sich auf ihre Suche.

Originaltitel Poupées d'argile - Araïs al-Teïn
Deutscher Titel Tonpuppen
Französischer Titel Poupées d'argile
Andere Titel Bambole d’argilla
RegisseurIn Nouri Bouzid
Land Tunesien
Kinoformate 35mm, DVD
Drehbuch Nouri Bouzid
Montage Caroline Emery, Anita Fernandez, Ingrid Ralet, Benoit Bruwie
Musik Raii Zamouri, Ridha Ch'mak
Kamera Tarek Ben Abdallah, Gilberto Azevedo
Ton Faouzi Thabet
Ausstattung Khaled Joulak
Produktion Nouveau Regard, Tunis; Touza Productions, Paris; Soread 2M, Casablanca
Länge 100 Min.
Sprache Arabisch/d/f
SchauspielerInnen
Hend Sabri Rebeh
Ahmed Hafiene Omrane
Oumeyma Bel Hafsia Fedhah
Lotfi Abdelli Riva
Auszeichnungen

Fribourg 2003: Prix du Jury Oecuménique; Innsbruck 2003: Jurypreis, Publikumspreis,
Preis der Schülerjury und Preis des Französischen Kulturinstituts Innsbruck; Carthage 2002: Tanit d'argent et prix de la meilleure interprétation masculine; Namur 2002: Bayard d'or de la meilleure comédienne et du meilleur comédien; Nantes 2002: Prix du public

POUPÉES D'ARGILE tunesisches Mädchenschicksal



Jurypreis, Publikumspreis und Schülerjurypreis am Festival Innsbruck

für das berührende Porträt vom Leben dreier Verlorener in Tunesien.



«Nouri Bouzids Werk fügt allegorische Handlungen und neorealistische Bilder zu einem packend dichten Film.»

Neue Zürcher Zeitung



«Nouri Bouzids berührendes Porträt vom Leben dreier Verlorener überzeugt dramaturgisch und emotional. Die Authentizität der Charaktere, der souveräne Umgang mit Licht und Farbe, die einfühlsame Regie und vor allem das grossartige Spiel der drei Hauptdarsteller zeichnen ein universelles Bild vom Grossstadtalltag im Maghreb.»

Jury Festival Innsbruck



«Bouzid nourrit ses images de mille petits détails qui renforcent encore leur pouvoir d'évocation, un peu à la manière des réalisateurs italiens d'après guerre. C'est ce magnifique travail de cinéma, réalisé dans des conditions de tournage difficiles, qui fait de Poupées d'argile un grand film fort, émouvant, outre une réflexion emblématique sur l'avenir du Maghreb, chargée d'inquiétude, mais aussi d'espoir.»

Cinergie - Revue du Cinéma, Bruxelles



"Nouri Bouzids berührendes Porträt vom Leben dreier Verlorener überzeugt dramaturgisch und emotional. Die Authentizität der Charaktere, der souveräne Umgang mit Licht und Farbe, die einfühlsame Regie und vor allem das großartige Spiel der drei Hauptdarsteller zeichnen ein universelles Bild vom Großstadt-Alltag im Maghreb."

Jury Festival Innsbruck



"Auch in seinem 2002 entstandenem Film 'Puppen aus Ton' hat der Tunesier Nouri Bouzid ein Tabuthema aufgegriffen, das, ein souveränder Balanceakt, sowohl mit dokumentarischer Härte als auch mit der ganzen Zartheit kinematographischer Könnerschaft behandelt wird. Schonungslosigkeit in der Anklage sowie eine Poesie des Zeigens, die sich einem zutiefst humanen Engagement verdankt: dies sind wohl die augenfälligsten Qualitäten des exzellent besetzten Films."

Badische Zeitung



"Klaustrophobische Einstellungen in dunklen Innenräumen und engen Gassen spiegeln in diesem dicht gewebten Film die Bedrängnis der Figuren. Doch Bou-zid und Kameramann Tarek Ben Abdallah lassen aus diesen Schatten mit ausgefeilter Lichtbesetzung auch immer wieder Momente von Wärme und Schönheit aufblitzen. Wehmütige Lieder besingen die Heimatlosigkeit der 'Töchter der Lüfte und des Windes'. Doch auch wenn sich Bouzid deutlich auf die Seite der unterdrückten Frauen stellt, balanciert er seine Personenzeichnung so fein aus, dass sich der Film nie zur bloßen Anklage reduziert. Oder wie er früher einmal selbst formuliert hat: Dass sich 'die Konflikte nicht zwischen, sondern in den Personen abspielen'."

epd Film

dossier_de_presse[fr] (70 kB)

epreuve_couleur[fr] (526 kB)

epreuve_nb[fr] (122 kB)

inserat_farbig[de] (525 kB)

inserat_sw[de] (121 kB)

mediendossier[de] (522 kB)

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop