Magazine

Mutter und Tochter
Bewegend, poetisch und wuchtig. Im DebĂŒtfilm «La hija de todas las rabias» der nicaraguanischen Regisseurin Laura Baumeister wird die Bindung zwischen einem 11-jĂ€hrigen MĂ€dchen und ihrer Mutter auf die Probe gestellt, als sie plötzlich getrennt werden. Sie fristeten bis dahin in der NĂ€he der grössten MĂŒlldeponie des Landes ohnehin schon ein prekĂ€res Leben.
Die 11-jĂ€hrige Maria lebt mit ihrer Mutter Lilibeth im Slum in der NĂ€he der grössten MĂŒlldeponie Nicaraguas. Es ist ein bedrĂŒckender Ort, der «La Chureca» genannt wird. Ihr Leben ist geprĂ€gt von Armut und Gewalt. Doch Mutter und Tochter haben eine innige Beziehung. Sie versuchen sich mit Recyceln von MetallabfĂ€llen ĂŒber Wasser zu halten. Ihre Zukunft hĂ€ngt in diesen Tagen vom Verkauf eines Wurfs von reinrassigen Welpen an einen örtlichen Gangster ab. Als das GeschĂ€ft scheitert, muss Mutter Lilibeth alle Hebel in Bewegung setzen, um eine Arbeit zu finden. Sie setzt Maria in einem Recyclingzentrum ab, wo sie zusammen mit andern Kindern arbeiten soll, bis die Mutter sie wieder abholt. Doch die Tage vergehen und Lilibeth kehrt nicht zurĂŒck. Maria fĂŒhlt sich verloren, verwirrt und wĂŒtend. Sie freundet sich mit Tadeo an, einem fantasievollen Jungen, der entschlossen ist, ihr zu helfen und sie wieder mit ihrer Mutter zu vereinen.
La hija de todas las rabias ist der erste Spielfilm der 1983 in Nicaragua geborenen Laura Baumeister, das DebĂŒt ist gleichzeitig eine Seltenheit in der nicaraguanischen Filmlandschaft. StaatsprĂ€sident JosĂ© Daniel Ortega Saavedra fĂŒhrt Nicaragua mit diktatorischer Hand und besetzt wichtige Stellen im Staat mit Familienangehörigen, die den Reichtum des Landes unter sich aufteilen. Das Land ist geprĂ€gt von Armut und Korruption. Es gibt keine Filmindustrie und keine öffentlichen Gelder fĂŒr unabhĂ€ngiges Filmschaffen. La hija de todas las rabias ist erst die fĂŒnfte Produktion der letzten dreissig Jahre und sogar der erste Film von einer Frau, die in Nicaragua aufgewachsen ist.

Kinder der MĂŒllhalde
Inspiriert zum Film wurde Laura Baumeister von Kindern, die in der real existierenden MĂŒllhalde «La Chureca» leben. Als Teenager gab sie diesen Kindern oft Nachhilfe im Schreiben und Lesen. Sie war beeindruckt von ihnen, weil sie trotz schwerer Arbeit und Armut viel Witz, KreativitĂ€t und Fantasie bewiesen. Da wurde ihr klar, wie viel Macht die eigene Fantasie hat und wie viel Kraft man aus ihr schöpfen kann. Fantasie und Imagination können in dieser Welt ĂŒberlebenswichtig sein. Dieser Gedanke hat sie bis ins Erwachsenenalter geprĂ€gt: sie wollte unbedingt irgendwann einen Film darĂŒber machen.
Ich habe oft den Eindruck, dass der Mensch viel widerstandsfÀhiger ist, als man gemeinhin denkt, und deswegen wollte ich von einer extremen Situation in einem schwierigen Umfeld ausgehen, um zu sehen, wie eine Person den Erwartungen zuwider lÀuft.
Laura Baumeister
La hija de todas las rabias wird hauptsĂ€chlich aus der Sicht von Maria erzĂ€hlt. Sie ist der Erwachsenenwelt ausgeliefert. Und dabei empfindet sie auch Emotionen, die sie als Kind noch nicht einordnen kann. In einer bemerkenswerten Szene hĂ€mmert Maria vergeblich gegen die TĂŒren der Recyclinganlage, ohne zu begrei- fen, dass sie nur zu ihrem Besten dort ist. Marias innere Wut steigt langsam an die OberflĂ€che, wie es der Titel des Films aus- drĂŒckt; Maria empfindet nicht nur Wut, sie ist auch das Opfer der Wut anderer. In einem von Korruption geprĂ€gten Land, muss jeder und jede fĂŒr sich selber schauen. Gespielt wird Maria von der Laiendarstellerin Ara Alejandra Medal, die das erste Mal vor der Kamera steht. Laura Baumeister hat 300 MĂ€dchen in Nicara- gua vorspielen lassen und so Ara Alejandra Medal gefunden, die eine unglaubliche PrĂ€senz hat und die Rolle der Maria eindrĂŒck- lich verkörpert.

Surreale ErzÀhlelemente
In La hija de todas las rabias sind auch Stilelemente des magischen Realismus zu erkennen, womit der Film an die Tradition des lateinamerikanischen Kinos der 1980er und 90er Jahre anknĂŒpft. Die Geschichten erzĂ€hlen meist vom Alltag kleiner Leute, enthalten dabei aber Elemente oder ganze HandlungsstrĂ€nge, die ĂŒber die gĂ€ngige Vorstellungen von Realismus hinausgehen und surreale Impulse in die ErzĂ€hlung hineintragen. Im Gegensatz zum nordwestlichen Kino, in dem solche Elemente formal signalisiert oder inhaltlich gerechtfertigt werden (etwa als Zauberwelt), gehen diese Elemente im magischen Realismus organisch aus der Geschichte hervor. Laura Baumeister nutzt in ihrem DebĂŒt solche surrealen Elemente und bettet sie virtuos in die Handlung ein. Durch die Verfremdung bekommen die Zuschauer:innen eine neue Sichtweise auf unsere Welt, gleichzeitig erlaubt es der Filmemacherin, MissstĂ€nde anzusprechen, ohne diese direkt zu zeigen. Laura Baumeister hat eine spannende Parabel geschaffen, die auf intelligente Weise eine Mutter-Tochter Beziehung erforscht und gleichzeitig Themen wie Ăkologie und Armut in Nicaragua aufgreift.

Laura Baumeister:
Laura Baumeister was born in 1983, in Nicaragua, graduated in film directing in Mexico. She has written and directed several short films. Her short Isabel Im Winter was screened in Cannes Critic’s Week 2014. Ombligo de agua/Water Navel has its world premiere at IFFR 2019. Daughter of Rage is her first feature, it premieres in TIFF 2022. Daughter of Rage is the fifth fiction film in the story of Nicaragua, the first to be shot by a female director born in Nicaragua.

La hija de todas las rabias
Article published: 19 September 2023
More articles
Im Bann einer andern Welt
In Iyi verehren die Menschen die Gottheit Mami Wata und suchen Rat bei Mama Efe, ihrer Priesterin auf Erden. Als Zweifel an Mama Efes KrĂ€ften auftauchen, kĂ€mpfen ihre Töchter Prisca und Zinwe fĂŒr den Zusammenhalt im Dorf. Regisseur C.J. Obasi lĂ€sst sich von den Mythen des afrikanischen Kontinents inspirieren, um von den Herausforderungen im Heute zu erzĂ€hlen. Er verzaubert uns ...
Sechs Frauen auf einem Filmset
Les Filles dâOlfa lief am Filmfestival von Cannes im Wettbewerb und wurde mit dem OEil dâor fuÌr den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Kaouther Ben Hania erzĂ€hlt die wahre Geschichte von Olfa, deren zwei Ă€lteste Töchter verschwunden sind. Um sich dieser Familiengeschichte und den Entwicklungen in Tunesien mit der nötigen Distanz zu nĂ€hern, lĂ€sst sie drei Schauspielerinnen ...
Ein Tag in Mexico
Die siebenjĂ€hrige Sol verbringt den Tag im Haus ihres Grossvaters, wĂ€hrend die Familie eine Ăberraschungsparty fuÌr den Geburtstag von Sols Vater Tona vorbereitet. Es wird gekocht, gebacken, geputzt. Tona ist schwer krank, so dass selbst seine kleine Tochter von ihm ferngehalten wird. Die Feier wird Geburtstag und Abschied zugleich sein. Lila AvilĂ©sâ herzerwĂ€rmendes ...