Magazine

All articles
Filmbesprechung

StÀndig auf Call

Sohee ist Lernende an einer Berufsschule. Sie ist begeistert, als sie ein Praktikum im Callcenter eines grossen Internetanbieters bekommt, doch der begehrte Job entpuppt sich als albtraumhafter Arbeitsplatz. Ein von einem grossartigen Schauspielerinnenpaar getragener Film, basierend auf einer realen Begebenheit und behutsam zwischen Drama und Krimi pendelnd.

Das koreanische Kino hat sich mit einer Reihe von Filmen in den vergangenen Jahren definitiv auf die globale Karte der FilmlĂ€nder katapultiert, obwohl es eigentlich schon seit Langem dahin gehört hĂ€tte. Aber Bong Joon-ho mit seinem Spielfilm Parasite prĂ€gte zunĂ€chst das Festival Cannes und anschliessend weitere Events bis hin zur Oscar-Nacht 2020, in der der Koreaner gleich vier Statuetten einheimste. WĂ€hrend der damalige US-amerikanische PrĂ€sident, der sich selber gerne als Genie sieht, sich ĂŒber die Academy aufregte und darĂŒber, dass man irgendeinen asiatischen Film auszeichnen wĂŒrde, freute sich der damalige PrĂ€sident SĂŒdkoreas, Moon Jae-in, und verkĂŒndete, Parasite erinnere daran, «wie berĂŒhrend und kraftvoll» ein Film sein könne und «viele Menschen auf der ganzen Welt mit einer einzigartigen koreanischen Geschichte» bewege. Im eigenen Land waren die eigenen Filme seit Jahren schon top auf den Hitlisten, wobei man auch anfĂŒgen muss: Nicht alle sĂŒdkoreanischen KnĂŒller eignen sich so gut wie Parasite fĂŒr die internationalen Kinoprogramme.

Filmstill aus About Kim Sohee
Detektivin Oh Yoo-jin untersucht Sohees Fall.

Weibliche Stimme aus SĂŒdkorea

Unter den Arthouse-Filmen erregt derjenige von July Jung Aufsehen, die es 2014 bereits mit ihrem Erstling A Girl at My Door ins Hauptprogramm des Festivals von Cannes geschafft hatte. Sie steht fĂŒr eine weibliche Stimme aus einer stark mĂ€nnlich geprĂ€gten sĂŒdkoreanischen Kinolandschaft. Ihr neuer Film About Kim Sohee (Da­eum­so­hee) lief 2022 in Cannes, dieses Mal in der Nebensektion Semaine de la Critique. Jung erzĂ€hlt von einer jungen Frau, deren reales Schicksal sie bewegt hatte: «Eines Tages hörte ich vom Tod eines jungen MĂ€dchens. Sie war mir fremd, aber warum schmerzte mein Herz so sehr, als ich davon hörte? Warum hatte ich so viel Mitleid mit diesem Kind? Ich musste einfach mehr ĂŒber sie herausfinden. DarĂŒber, wie es passiert war. Und so erfuhr ich mehr ĂŒber Sohee. Ich fand Detective Oh Yoo-jin, die Sohee getroffen hatte.»

Sohee ist Lernende an einer Berufsschule. Sie ist begeistert, als sie ein Praktikum im Callcenter eines grossen Internetanbieters bekommt, doch der begehrte BĂŒrojob entpuppt sich als albtraumhafter Arbeitsplatz. Das Unternehmen setzt sie unter immensen Druck, das beste Teamziel zu erreichen. Die Arbeit ist selbst fĂŒr ein mutiges MĂ€dchen wie Sohee entmutigend, aber zu allem Überfluss erhalten die Praktikanten und Praktikantinnen nur einen Bruchteil des normalen Lohns. So freudig sie eingestiegen ist: Sohee ist zwischen Wut, EnttĂ€uschung und Druck hin- und hergerissen. Letztendlich fĂŒhrt sie das in den Tod. Die Detektivin Oh Yoo-jin wird mit dem Fall betraut. Sie beginnt, Sohees Spuren und die Menschen in ihrem Umfeld zu verfolgen, um die wirklichen Ursachen des Todes aufzudecken. WĂ€hrend sie Sohees Fall untersucht, findet Yoo-jin heraus, dass die verborgene Seite des Vorfalls erschĂŒtternder ist, als sie es sich hĂ€tte vorstellen können.

Der Trailer zum Film

Dauernd am Limit

July Jung hat ihre ErzĂ€hlung in jene zwei Teile gegliedert, die sich auch in der Wirklichkeit ergaben: Das Schicksal einer jungen Frau und die Suche einer Ă€lteren nach den UmstĂ€nden. Im Kern dreht sich der Film um die Arbeit in Callcenters, aber man kann ihn weit ĂŒber das hinaus sehen als Beschreibung unserer Arbeitswelten, die von Zeitdruck und Erwartungshaltungen geprĂ€gt sind. Ken Loach hat das in Sorry We Missed You 2019 auf Grossbritannien bezogen eindrĂŒcklich geschildert. About Kim Sohee ist sozusagen eine asiatische Nichte seiner Hauptfigur Ricky. Im Callcenter-Umfeld erleben wir die unsĂ€glichen Belastungen durch Erfolgsvorgaben. Nach dem Suizid der Angestellten beginnt die beharrliche Suche einer Detektivin nach dem Warum. Ist der erste Teil des Films so etwas wie eine Gesellschaftsstudie ĂŒber den Umgang in einer Welt der Hierarchien und Gewinnmaximierung, so stellt sich der zweite Teil als Krimi heraus, der die HintergrĂŒnde im ersten Teil blosslegt. Die UmstĂ€nde sind koreanisch, die Entwicklungen global.

Filmstill aus About Kim Sohee
Sohee mit ihrem besten Freund
portrait July Jung

July Jung:

Born in 1980, Yeosu, South Korea, Jung majored in the Department of Imaging at Sungkyunkwan University. After graduation, she naturally encountered in movies as she started to study academic characteristics of entire video media. She entered in Korea National University of Arts and majored in films. Her first feature film, A Girl At My Door was invited to the 67th Cannes Film Festival at Un Certain Regard section and received favorable attention from various overseas media. She is noteworthy female director whose debut feature resonated to international audiences.

More articles

Mama Efeu Tochter Prisca ist mit weissen Muschelketten und Make-up geschmĂŒckt.
Filmbesprechung

Im Bann einer andern Welt

In Iyi verehren die Menschen die Gottheit Mami Wata und suchen Rat bei Mama Efe, ihrer Priesterin auf Erden. Als Zweifel an Mama Efes KrĂ€ften auftauchen, kĂ€mpfen ihre Töchter Prisca und Zinwe fĂŒr den Zusammenhalt im Dorf. Regisseur C.J. Obasi lĂ€sst sich von den Mythen des afrikanischen Kontinents inspirieren, um von den Herausforderungen im Heute zu erzĂ€hlen. Er verzaubert uns ...

Read more
Filmstill Les filles d'Olfa
Filmbesprechung

Sechs Frauen auf einem Filmset

Les Filles d’Olfa lief am Filmfestival von Cannes im Wettbewerb und wurde mit dem OEil d’or für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Kaouther Ben Hania erzĂ€hlt die wahre Geschichte von Olfa, deren zwei Ă€lteste Töchter verschwunden sind. Um sich dieser Familiengeschichte und den Entwicklungen in Tunesien mit der nötigen Distanz zu nĂ€hern, lĂ€sst sie drei Schauspielerinnen ...

Read more
Filmstill Totem
Filmbesprechung

Ein Tag in Mexico

Die siebenjĂ€hrige Sol verbringt den Tag im Haus ihres Grossvaters, wĂ€hrend die Familie eine Überraschungsparty für den Geburtstag von Sols Vater Tona vorbereitet. Es wird gekocht, gebacken, geputzt. Tona ist schwer krank, so dass selbst seine kleine Tochter von ihm ferngehalten wird. Die Feier wird Geburtstag und Abschied zugleich sein. Lila AvilĂ©s’ herzerwĂ€rmendes ...

Read more