After Life - Wandafuru Raifu

Movie

After Life - Wandafuru Raifu

Hirokazu KORE-EDAJapan – 1998

There is currently no review on this movie available in English.

Gleich nach dem Himmelstor, an dem wöchentlich einmal die frisch Verstorbenen eintreffen, erwartet die Neuankömmlinge eine Überraschung. Jede Seele wird im Verlauf eines Gesprächs gebeten, aus ihrem irdischen Dasein eine Erinnerung auszuwählen, und zwar jene, die ihr besonders lieb und wertvoll erscheint und die sie als ewige Identität behalten und mit ins Jenseits nehmen möchte. Jede Gruppe verbringt nun eine Woche in dem Übergangsbereich damit, den entscheidenden Augenblick im Leben zu bestimmen. Angeleitet und begleitet werden die Leute unterschiedlichen Alters von Verstorbenen, die es selber (noch) nicht geschafft haben, ihre eigene liebste Erinnerung zu wählen. Ziel des individuellen Nachdenkens ist es, in der zweiten Wochenhälfte einen Kurzfilm zu drehen, in dem die ausgewählte Szene im Mittelpunkt steht. Aus dieser Anlage entwickelt der japanische Regisseur Hirokazu Kore-eda, von dem bei uns bereits der traumwandlerisch feinsinnige Erstling «Maboroshi no hikari» zu sehen war, eine universelle Geschichte, die den mehrdeutigen Charakter des menschlichen Gedächtnisses untersucht, den Ort, an dem sich Realität und Fiktion vermischen. Höchstens im Leben selber geschieht das intensiver als im Kino. «After Life» ist ein Film, der federleicht zwischen Erde und Himmel schwebt und uns über unser Dasein sinnieren lässt.

«Die Identität eines jeden ist zutiefst an die Erinnerung gebunden», sagt der Japaner Hirokazu Kore-eda. Auf den Leinwänden der Welt kondensieren die Erinnerungen verschiedenster Menschen aus unterschiedlichsten kulturellen Zusammenhängen immer wieder zu wunderbaren Filmbildern, die mal die Nähe zur Realität suchen können und sich mal möglichst weit von ihr weg bewegen möchten. In «After Life» treffen wir auf beides in einem: Wir befinden uns in einem erdachten Raum ausserhalb des Lebens, an einem Ort, an den Menschen nach dem Tod hingelangen. Dort wirkt alles real, wenn auch geprägt von einer wohltuenden Ruhe, die es den hier Eintreffenden ermöglichen soll, gleichsam den Frieden mit sich selber zu finden. Der dürfte sich dann einstellen, wenn wir uns über unsere eigene Identität klar geworden sind.

Walter Ruggle


Original Title After Life - Wandafuru Raifu
German Title Nach dem Leben
French Title Après la vie
Other Titles Dopo la vita
Directed by Hirokazu KORE-EDA
Country Japan
Available Formats 35mm, DVD
Screenplay Hirokazu Kore-eda
Film Editing Hirokazu Kore-eda
Soundtrack Yasuhiro Kasamatsu
Cinematography Yutaka Yamazaki
Sound Osamu Takizawa
Production TV Man Union/Engine Film production, Shiho Sato
Runtime 119 Min.
Language Japanisch/d/f oder i
Actors
Arata Takashi Mochizuki
Erika Oda Shiori Satonaka
Susumu Terajama Satoru Kawashima
Takashi Naito Takuro Sugie
Hisako Hara Kiyo Nishimura
Taketoshi Naito Ichiro Watanabe
Kei Tani
Toru Yuri
Akio Yokohama
Kazuko Shirakawa
Yusuke Iseya
Sayaka Yoshino
Awards

Montgolfière d'or für den besten Film, Nantes, 1998; Bestes Drehbuch, Turin, 1998; Preis Fipresci, San Sebastian, 1998; Bester Film und bestes Drehbuch, Buenos Aires, 1999; Spezielle Erwähnung, Fribourg, 1999.


Kore-Edas Meisterwerk schlechthin und einer der größten japanischen Filme der 90er Jahre.

Ulrich Gregor, epd-Film



«Kore-edas brillante dramaturgische Grundidee konfrontiert uns spielerisch mit den Eigenheiten des menschlichen Gedächtnisses und der Schwierigkeit, aus der Flut der Erinnerungen eine wesentliche herauszufiltern, und damit auch mit der Frage, was denn Glück und was in einem menschlichen Leben wesentlich sei.»

Neue Zürcher Zeitung



«Je ne serais aucunement surpris si ce film finissait par rejoindre les meilleurs films que l'on emporte sur son île déserte.»

New Statesman - Londres



«In Japan waren die permanent ausverkauften Vorstellungen ein überwältigendes Phänomen angesichts einer Kultur, die es vorzieht, nicht zu sehr an der Erinnerung zu arbeiten.»

New York Times



«Kore-edas brillante dramaturgische Grundidee konfrontiert uns spielerisch mit den Eigenheiten des menschlichen Gedächtnisses und der Schwierigkeit, aus der Flut der Erinnerungen eine wesentliche herauszufiltern, und damit auch mit der Frage, was denn Glück und was in einem menschlichen Leben wesentlich sei.»

Neue Zürcher Zeitung



«In Japan waren die permanent ausverkauften Vorstellungen ein überwältigendes Phänomen angesichts einer Kultur, die es vorzieht, nicht zu sehr an der Erinnerung zu arbeiten.»

New York Times



«Beaucoup d'invention, d'humour et de profondeur dans ce film aux allures de reportage malicieux, qui confirme en Hirokazu Kore-eda un cinéaste surdoué.»

Le Nouvel Observateur



«La magie du cinéma aura immortalisé, pour les personnages et pour le spectateur, un pur moment d'émotion. Le cinéma de Kore-eda propose une nouvelle signification du mot "inoubliable". Comment résister à cette invitation ?»

Positif

© COPYRIGHT

Texts as well as any visual and audio material on the website of the trigon-film foundation are intended for reporting on the respective film or the promotion of the theatrical release. The material is available free of charge only for reporting on the respective film or its promotion. Any other usage is forbidden through copyright and has to be discussed with trigon-film. Passing on the material to a third party in return for payment or for free is strictly prohibited. The copyright reference © trigon-film.org is mandatory. By using our material you accept our copyright regulations!

Shop