WWW - What a Wonderful World

Movie

WWW - What a Wonderful World

Faouzi BensaidiMorocco – 2006
TRAILER

Casablanca is not only a legendary film from Hollywoood, it is also a real existing city of contrast, modern and archaic at once. Kamel, is a hired killer, who recieves his orders by internet. He usually calls Souad to make love after his hits and, each time, Kenza answers the phone. She directs the traffic in the mornings around the city€™s largest traffic island. Kamel soon finds himself falling in love with her voice. Hicham, a professional hacker who dreams of going to Europe, accidentally infiltrates Kamel. WWW - WHAT A WONDERFUL WORLD is a modern film all through, burlesque and funny. With Nezha Rahil and Faouzi Bensaidi, a brilliant pair of lovers.

Original Title WWW - What a Wonderful World
German Title WWW - What a Wonderful World
French Title WWW - What a Wonderful World
Other Titles
Directed by Faouzi Bensaidi
Country Morocco
Available Formats 35mm, DVD
Screenplay Faouzi Bensaïdi
Film Editing Faouzi Bensaïdi
Soundtrack Jean-Jacques Hertz, François Roy
Cinematography Gordon Spooner
Sound Patrice Mendez, Tobias Fleig
Décors Majid Lahouass
Production Gloria Films, Agora Films, Heimatfilm
Runtime 99 Min.
Language Arabisch, Französisch/d/f
Actors
Faouzi Bensaïdi Kamel
Nezha Rahil Kenza
Fatima Attif Souad
Hajar Masdouki Fatima
El Mehdi Elaaroubi Hitcham
Mohammed Bastaoui Vater
Awards

Mostra del Cinema, Venezia Giornati degli autori

«A bout de souffle à Casablanca.»
Walter Ruggle


«Das Kino eines Poeten und Visionärs.»
Le Nouvel Observateur


«Zwischen surrealem Krimi und Melodram - ein schöner marokkanischer Film über eine Welt im Wandel.»
Les Inrockuptibles


«Mit politischer List und filmischer Lust mixt der 40-jährige Marokkaner Faouzi Bensaïdi Genres und Formen. Und inszeniert sich selbst als melancholischen und verliebten Killer.»
Thomas Allenbach, Der Bund

«Eine Mischung aus Komödie, Gangster- und Liebesfilm: Der Zweitling des Marokkaners Faouzi Bensaïdi zeichnet sich durch grosse visuelle Verspieltheit aus.» Julia Marx, Tages-Anzeiger Wenn Jacques Tati in Casablanca ein arabisches Liebesmärchen wie aus 1001 Nacht inszeniert hätte, sähe es vielleicht so aus wie "WWW - What a wonderful world". Kino vom Besten, fantasiereich und poetisch, mit originellen Bildern erzählt, modern, frech, witzig. Der Film des Marokkaners Faouzi Bensaïdi ist eine einzigartige Entdeckung des Weltkinos. Programmkino, Günter H. Jekubzik «In einem herrlich phantasievollen Durcheinander der Genres, in einer ebenso chaotischen wie widersprüchlichen Stadt auf dem Weg in die Moderne, treffen Menschen voller Sehnsüchte und Hoffnungen auf der Flucht vor Enttäuschungen des gesellschaftlichen Elends oder vor persönlicher Einsamkeit aufeinander.» Didier Plaschy, Nahaufnahme Das Internet Die Entwicklung mit den Internet-Cafés in Marokko hat mich frappiert. Sie sind wie Pilze aus dem Boden geschossen in einer Welt, die noch so auf Traditionen bedacht war. Das erste Bild war da: Die Beziehung zwischen dem Internet und dem Mobil-telefon in einer Welt, in der die Technik bis dahin keinen Platz hatte. Der Film noir, das Stumme, die Burleske Beim Gestalten von WWW - What a Won-derful World hatte ich das Verlangen, die Genres zu vermischen und in eine Art Dialog zu treten mit einem Teil des Kinos, das nicht arabisch ist und von dem ich nicht in einer natürlichen Weise abstamme, das aber auch meines ist. Es sind dies der Film noir, die Burleske, der Stummfilm. Sie alle gehören auch zu mir und zu meiner Welt der Imagination. Vor allem wollte ich mich mit all dem ganz einfach auch amüsieren. Die Kommunikation Es gibt eine Modernität, die ich als wild und auch verletzend bezeichnen würde. Eine Stadt wie Casablanca entwickelt sich in Richtung anderer Grossstädte. Casablanca trägt heute das Erbe eines traditionellen Lebens in sich, aber es ist auch geprägt von einer leichten Kommunikation und entwickelt die Neigung zum Einzelkämpfertum, zum Egoismus. Alles ist auf Konsum gebaut, auf technischen Komfort und käufliches Glück. Faouzi Bensaïdi Das Märchen Es gibt ein arabisches Märchen, in dem sich ein Prinz ins Bild einer jungen Frau verliebt, von der niemand weiss, wo sie lebt. Das hat mich als Kind tief beeindruckt. Mit der Liebesgeschichte im Film kehre ich zurück zum Geist dieses Märchens, zugleich spiele ich natürlich auch mit dem romantischen Muster der grossen, der unmöglichen Liebe. Und dann schwingt da auch noch ein eminent filmischer Aspekt mit, der mir am Anfang gar nicht bewusst war: Die Begegnung eines Bildes und einer Stimme, das ist Kino. Bild und Ton zu verbinden, darin besteht meine Arbeit als Filmemacher.

dossier_de_presse[fr] (242 kB)

epreuve_couleur[fr] (432 kB)

epreuve_nb[fr] (190 kB)

inserat_farbig[de] (432 kB)

inserat_sw[de] (190 kB)

mediendossier[de] (161 kB)

© COPYRIGHT

Texts as well as any visual and audio material on the website of the trigon-film foundation are intended for reporting on the respective film or the promotion of the theatrical release. The material is available free of charge only for reporting on the respective film or its promotion. Any other usage is forbidden through copyright and has to be discussed with trigon-film. Passing on the material to a third party in return for payment or for free is strictly prohibited. The copyright reference © trigon-film.org is mandatory. By using our material you accept our copyright regulations!

Shop