Bolivien
Tous les jours la nuit - Mineros en Bolivia
Jean-Claude Wicky 2010Während vieler Jahre fotografierte der Schweizer Fotograf Jean-Claude Wicky die Welt der bolivianischen Bergarbeiter, als er sah, wie stark sie auf seine Bilder reagierten, beschloss er, den Film Alle Tage ist Nacht zu drehen. Schwarz-Weiss-Fotos wechseln darin mit Filmsequenzen ab, in denen die Kumpel über ihren harten Alltag sprechen, aber auch ihren Stolz, ihre Würde, ihre Kultur und ihre lebendige Tradition sichtbar machen. Weiter
El corazón de Jesús
Marcos Loayza 2004Jesús Martinéz ist ein Beamter in La Paz, der eines Tages mit einem Infarkt hospitalisiert wird. Genesen sieht er sich vor einem neuen Problem: Nicht nur die Frau hat ihn mitsamt dem Geld verlassen, auch die Versicherung will nicht bezahlen. Dafür will es der Zufall, dass ein anderer seines Namens ins Spital muss. Eine Komödie ums Leben in versichertem Umfeld. Die bolivianische Andenstadt La Paz ist gewiss kein alltäglicher Ort für eine Kinogeschichte. Weiter
La nación clandestina
Jorge Sanjines 1989"La nacion clandestina" heisst übersetzt "Die verborgene Nation". Der bolivianische Filmemacher, der zu den bedeutendsten des Kontinents zählt, tönt damit an, dass es in einem Land wie Bolivien, dessen gesellschaftliches und politisches Leben seit Jahrhunderten von den Nachfahren spanischer Eroberer und deren Kultur geprägt wird, noch immer eine starke innere "Nation" gibt, jene der Aymara-Indios. Weiter