Kinoland

Iran

21 trigon-filme

Filmen mit bedecktem Kopf und wachem Geist

Irans Filmschaffen brilliert mit Autoren wie Asghar Farhadi, Jafar Panahi, Mani Haghighi, Mohammad Rasoulof oder Shahram Mokri. Das iranische Kino präsentiert sich denn auch vielfältiger und lebendiger denn je, ist inhaltlich kühn und formal innovativ wie an wenigen Orten der Welt.

Einen iranischen Film kann man daran erkennen, dass alle weiblichen Figuren eine Kopfbedeckung tragen. Seit 1979 sind Frauen gesetzlich verpflichtet, in der Öffentlichkeit alle Körperteile ausser Hände, Füsse und Gesicht bedeckt zu halten. Das gilt selbst für das Bild einer Frau, das öffentlich gezeigt wird. Auch wenn eine moderne iranische Frau nie im Leben auf die Idee käme, mit Kopfbedeckung zu kochen – in einer Spielfilmhandlung muss sie mit Kopftuch am Herd stehen. (...)

Weiterlesen

Sortieren nach Jahr Filmtitel Regie

Subtraction

Mani Haghighi – 2022

In der Innenstadt von Teheran sieht Farzaneh, eine junge Fahrlehrerin, wie ihr Mann Jalal in die Wohnung einer Frau geht. Als sie ihn zur Rede stellt, behauptet Jalal, er sei aus beruflichen Gründen unterwegs gewesen. Er beschliesst, sich selbst ein Bild von dem Gebäude zu machen. Dort trifft er eine Frau, die Farzaneh wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Ihr Name ist Bita. Verblüfft vergleichen die beiden Familienfotos: Auch der Ehemann von Bita sieht genauso aus wie Jalal. Weiter

Im Kino

  • Deutsche Schweiz: ab 31. August
The Apple Day (Flyer)

The Apple Day

Mahmoud Ghaffari – 2022

In Teheran sammelt der junge Saeed die Äpfel, die sein kleiner Bruder Mahdi auf Anweisung der Lehrerin mit in die Schule bringen soll, doch die wertvollen Früchte werden knapp. Der iranische Regisseur Mahmoud Ghaffari nimmt die Anregungen des Neorealismus auf und liefert einen ergreifenden Film auf Kinderhöhe, der ein kompromissloses Porträt seines Landes zeichnet und gleichzeitig die Hoffnung aufrechterhält. Weiter

There is no Evil (Flyer)

There is no Evil

Mohammad Rasoulof – 2020

Heschmat, Pouya, Javad und Bahram sind vier Männer, die einander nicht kennen, aber ein gemeinsames Schicksal teilen: Sie mussten eine Entscheidung fällen, die ihre Existenz und die ihrer Lieben betraf. Mohammad Rasoulof regt uns in seinem Meisterwerk an, darüber nachzudenken, wie Männer und Frauen auch in schwierigen Situationen ihre Freiheit behaupten können. Sein Film ist ein Plädoyer für das Leben in Selbstbestimmung. Weiter

Online Schauen
Careless Crime (Flyer)

Careless Crime

Shahram Mokri – 2020

Während des Aufstandes zum Sturz des Schahs setzten Demonstranten im Iran als Widerstand gegen die westliche Kultur Kinos in Brand; in einem Fall starben 478 Menschen. 40 Jahre sind vergangen, und im heutigen Iran beschliessen vier Personen, ebenfalls ein Kino niederzubrennen. Eine Zeitenverschmelzung. Weiter

Khook (Flyer)

Khook

Mani Haghighi – 2018

Hasan ist wütend. Er steht auf der schwarzen Liste und darf seit Jahren keinen Film mehr drehen. Sein Star wird ungeduldig, Frau und Tochter interessieren sich kaum mehr für ihn - und nun auch noch dies: In Teheran hat es ein Mörder auf Filmschaffende abgesehen und köpft selbst weniger bedeutende Regisseure wie Mani Haghighi – nur Hasan nicht! Ist er nicht der Beste von allen? Eine irre Satire aus dem Iran, überraschend, witzig, atemberaubend inszeniert. Satire aus Teheran Weiter

A Man of Integrity - Lerd (Flyer)

A Man of Integrity - Lerd

Mohammad Rasoulof – 2017

A Man of Integrity gewann in Cannes den Preis der Sektion «Un Certain Regard». Der engagierte Filmemacher Mohammad Rasoulof erzählt von Reza, der sich aus der Stadt zurückgezogen hat und mit Frau und Kind ein beschauliches Leben als Fischzüchter in einem Dorf im Norden Irans führt. Doch auch auf dem Land herrschen Korruption und Gewalt. Ein Grossfabrikant, der beste Beziehungen zur Regierung unterhält, zwingt die lokalen Bauern und kleinen Unternehmer mit allen Mitteln in ein Netz der Abhängigkeit. Packendes Kino. Weiter

Online Schauen
A Dragon Arrives! (Flyer)

A Dragon Arrives!

Mani Haghighi – 2016

Detektiv Hafizi wird beauftragt, den Suizid eines Exilierten auf einer Insel im Persischen Golf zu klären. Der Schauspieler und Regisseur Mani Haghighi schickt ihn los und lädt uns ein in eine Welt der Rätsel, die er genüsslich in Szene setzt und mit dokumentarischen Aufnahmen und Gesprächen noch irrer werden lässt, als sie es bereits ist. Sein Film hebt die Grenzen zwischen Schein und Sein auf und öffnet alles dem schieren Geniessen Weiter

Online Schauen

Im Kino

  • Zürich, Arthouse Piccadilly: 4. Juni
Malaria - The Vibes of Tehran (Flyer)

Malaria - The Vibes of Tehran

Parviz Shahbazi – 2016

Im Spielfilm Malaria haut die junge Hanna mit ihrem Freund ab und schlägt sich aus der Provinz in die Hauptstadt Teheran durch. Parviz Shahbazi erzählt ihre Geschichte in fiebrigen Aufnahmen, die er teils im Stil von Handy-Videos rekonstruiert, um der Jugend im Iran den Puls zu nehmen. Hanna verbringt ihre Zeit mit einer Gruppe von Musikern, die sich Malaria nennt.Am Anfang liegt ein gefundenes Smartphone in den Händen eines Polizisten. Er versucht, es wieder in Gang zu setzen, und stöbert als erstes in den Videos, die sich darauf finden. Weiter

Fish and Cat (Flyer)

Fish and Cat

Shahram Mokri – 2013

Einmal mehr überrascht das iranische Kino mit einem Regisseur, der neue Wege beschreitet. Shahram Mokri hat seinen zweiten langen Film nicht nur in einer einzigen Einstellung gedreht, er trickst dabei auch noch den linearen Lauf der Zeit mit verblüffenden Erzählschlaufen aus. Sein Verfahren passt perfekt zur Geschichte zwischen Alltag und Alptraum, in der drei Köche mit dubiosem Fleischgeschmack auf eine Gruppe junger Camper treffen. Weiter

Online Schauen
Modest Reception - Paziraie Sadeh (Flyer)

Modest Reception - Paziraie Sadeh

Mani Haghighi – 2012

Ein Mann und eine Frau fahren durch eine entlegene Bergregion. In ihrem Kofferraum führen sie Plastiktüten voller Geld mit, die sie unterwegs an Menschen verteilen, egal, ob diese es wollen oder nicht. Immer wieder verknüpfen sie ihre milde Gabe an Bedingungen, und dabei schrecken sie vor nichts zurück. Warum sie das viele Geld haben und verteilen, bleibt nebensächlich in dieser Parabel über Geld und Moral. Weiter

Online Schauen
Une famille respectable (Flyer)

Une famille respectable

Massoud Bakhshi – 2012

Nach über zwanzig Jahren im Ausland kehrt Arash auf Einladung der Universität von Shiraz in den Iran zurück. Sein Vater, zu dem er jeglichen Kontakt verloren hat, liegt im Sterben. Arash lässt sich von seinem Neffen dazu überreden, dem Vater einen letzten Besuch abzustatten. Ein politischer Thriller mit allen Ingredenzien: Schrecken, Suspense und überraschende Wendungen. Weiter

Online Schauen
A Separation (Flyer)

A Separation

Asghar Farhadi – 2011

Simin möchte den Iran verlassen. Ihr Mann Nader will bleiben und seinen an Alzheimer erkrankten Vater nicht allein zurück lassen. Deshalb reicht Simin beim Familiengericht die Scheidung ein. Als ihre Klage abgewiesen wird, zieht sie in die Wohnung ihrer Eltern. Die gemeinsame Tochter Termeh bleibt vorerst beim Vater und hofft, dass die Mutter bald wieder nach Hause kommt. Zur Betreuung seines kranken Vaters engagiert Nader eine junge Frau. Razieh ist schwanger und übernimmt den Job, ohne ihren Ehemann davon in Kenntnis zu setzen. Weiter

Online Schauen
The Hunter - Shekarchi (Flyer)

The Hunter - Shekarchi

Rafi Pitts – 2010

Ali arbeitet als Nachtwächter in einer Fabrik. Er lebt mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter in Teheran. Als er erfährt, dass die beiden bei einer Manifestation ums Leben gekommen sind, treibt ihn die Wut zu einem Racheakt und in eine ausweglose Flucht. Shekarchi ist eine Art Thriller, der nach innen explodiert, die stille Betrachtung eines Landes, das den Raum zum Leben immer enger zieht, in dem alle Verfolgter und Verfolger werden. Weiter

Online Schauen
Frontier Blues (Flyer)

Frontier Blues

Babak Jalali – 2009

In der Provinz Golestan im Norden Irans leben vier Männer, die darauf warten, dass irgendetwas passiert. Alam ist ein 28-jähriger Turkmene, der davon träumt, mit seiner Ana nach Baku zu reisen. Hassan ist Iraner und nie ohne sein Kassettengerät unterwegs. Sein Onkel Kazem besitzt einen Kleiderladen. Ein Fotograf aus Teheran fährt mit einem turkmenischen Balladensänger durch die Gegend. Ein Film, der durch seine lakonische Erzählweise besticht. Weiter

About Elly - Darbareye Elly (Flyer)

About Elly - Darbareye Elly

Asghar Farhadi – 2009

Nach vielen Jahren in Deutschland macht Ahmad Urlaub in seiner Heimat Iran. Ehemalige Studienkollegen organisieren einen gemeinsamen drei­tägigen Ferienaufenthalt am Kaspischen Meer. Eine der beteiligten Frauen, die lebenslustige Sepideh, nimmt die Sache in die Hand. Ohne dass diese ihren Freunden vorher bekannt gewesen wäre, hat sie auch Elly eingeladen, die junge Erzieherin aus dem Kindergarten ihrer Tochter. Ahmad hat eine unglückliche Ehe hinter sich, seit kurzem ist er von seiner deutschen Frau geschieden. Weiter

Online Schauen
Fireworks Wednesday (Flyer)

Fireworks Wednesday

Asghar Farhadi – 2006

Der Film porträtiert drei Ehepaare am Vorabend des Nouruz, des iranischen Neujahrsfestes. Rouhi, eine junge Frau, deren Heirat bevorsteht, nimmt – um diese zu finanzieren – einen kleinen Job als Reinigungskraft in einer Wohnung im Norden Teherans an. Als sie in jener Wohnung ankommt, findet sie sich in einem hitzigen Streit zwischen Mojdeh und Morteza wieder. Mojdeh verdächtigt ihren Ehemann Morteza, sie mit der Nachbarin Simin zu betrügen, und verpflichtet Rouhi, die beiden zu beschatten. Weiter

Online Schauen
The Legend of Love - Tcherike-ye Hooram - Afsaneh- (Flyer)

The Legend of Love - Tcherike-ye Hooram - Afsaneh-

Farhad Mehranfar – 2001

Leben, Liebe und Legende Kurdistan ist ein bergiges Gebiet, das sich auf verschiedene Länder verteilt und kein eigenes sein kann. Leben und Legende reichen sich in diesem Spielfilm von Farhad Mehranfar, der im iranischen Teil von Kurdistan entstanden ist, die Hand. Beeindruckend wirkt die Bergkulisse, in der eine junge Frau ihren Liebsten sucht. Archaische Bergwelt, Täler und Bergdörfer, Schluchten und Strassen, entlegenes Gebiet, und dennoch umkämpft für die Freiheit und Unabhängigkeit. Weiter

Djomeh (Flyer)

Djomeh

Hassan Yektapanah – 2000

Djomeh, ein junger Mann aus Afghanistan, ist in den benachbarten Iran gezogen, um dort Arbeit auf einem Bauernhof zu finden. Täglich fährt er mit der Milch zu den Leuten hinaus. Im nächstgelegenen Dorfladen, der er mit seinem Fahrrad aufsucht, hat er ein Auge auf die Tochter des Ladenbesitzers geworfen. Schüchtern wie Djomeh aber ist, bewusst der Regeln des Anstands, die hier gelten, traut er sich nicht, das Mädchen anzusprechen. Weiter

Online Schauen
Fasl-e panjom - Season Five (Flyer)

Fasl-e panjom - Season Five

Rafi Pitts – 1997

Ein entlegenes Dorf im Hochland Irans: Die Familien Jamalvandi und Kamalvandi sind schon lange verfeindet, doch nun soll die junge Mehrbanou den ältesten Sohn der Kamalvandis heiraten und der Fehde ein Ende setzen. Bei der Hochzeit bricht der alte Streit wieder aus, und Karamat lässt seine Braut einfach stehen. Gekränkt sinnt sie auf Revanche. Die Gelegenheit ergibt sich, als Karamat stolz mit einem blauen Autobus im Dorf vorfährt und Fahrten in die nächste Stadt anbietet. Mehrbanou zwingt ihre Familie, den feindlichen Bus zu boykottieren. Weiter

Et la vie continue - Zendegi edamé dârad (Flyer)

Et la vie continue - Zendegi edamé dârad

Abbas Kiarostami – 1992

Zusammen mit seinem kleinen Sohn macht sich ein Vater zu einer einzigartigen Suche auf: Mit dem Auto dringen sie durch das albtraumhafte Chaos der Erdbebenkatastrophe von 1990. Im Zentrum der Zerstörung, die über 50'000 Tote gefordert hat, in der unübersichtlichen Berglandschaft Irans will der Vater erfahren, ob die beiden Kinder, die in Kiarostamis Film "Wo ist das Haus des Freundes" die Hauptrolle gespielt haben, noch leben. Ganze Dörfer liegen in Schutt und Asche. Weiter

Downpour (Flyer)

Downpour

Bahram Beyzaie – 1972

Bahram Beyzaies Debütfilm über einen wohlmeinenden Schullehrer in Teheran, der von Schicksalsänderungen geplagt ist, war in seiner Zeit enorm erfolgreich, im postrevolutionären Iran aber aus dem Blickfeld geraten. Der Film wurde von der World Cinema Foundation in der Fondazione Cineteca di Bologna/L'immagine Ritrovata unter Beteiligung von Bahram Beyzaie selbst restauriert. Weiter