TRAILER

Ariel wird von seiner früheren Lebensgefährtin 20 Jahre nach der Trennung zum Essen eingeladen. Er erfährt, dass sie damals schwanger war und einen wunderbaren Jungen zur Welt gebracht hat, ohne es ihm zu sagen. Doch, nicht genug: Der Junge ist vor zwei Wochen 19-jährig tödlich verunfallt. Jetzt versucht der Mann, der nie Vater werden wollte und nun Vater eines Jungen ist, den er nie mehr treffen kann, mit seiner unerwarteten Rolle fertig zu werden. Der Film erforscht auf sanfte und äusserst humorvolle Art das Eltern- und Vatersein.

Wunderbar sanfte Komödie
Longing ist ein Film, der einen in jeder Beziehung verblüfft und im besten Sinn berührt, den man ganz einfach wärmstens weiterempfehlen möchte, weil er so vieles aus der eigenen Lebenserfahrung zum Schwingen bringt. Die Geschichte ist so reich und vielschichtig, ohne kompliziert zu sein. Sie ist humorvoll, auch wenn ihr ernster Ansatz dies gar nicht vermuten liesse, und sie steckt voller Überraschungen. Savi Gabizon versetzt uns mit viel Feingefühl und Geschick in die Lage eines Mannes über fünfzig, alleinstehend und erfolgreich im Beruf. Die grosse Liebe von einst hat er wohl mit Arbeit kompensiert, und jetzt kontaktiert sie ihn wieder mit der Nachricht, er hätte eigentlich einen wunderbaren Sohn. Ohne viel Umschweife nimmt uns Savi Gabizon mit zu einer doch speziellen Vaterwerdung, denn Ariel weiss, dass er einen Sohn hat, aber erfährt auch, dass er ihn überlebt hat, ohne ihm je begegnet zu sein. Also will er wenigstens jetzt wissen, wer Adam war, und es beginnt der Identifikationsprozess eines Elternteils mit seinem Kind, was bald schon nichts Kritisches mehr zulässt. Klar ist, der eigene Sohn kann nur der Beste sein. Mit einem grossartigen SchauspielerInnen- Ensemble inszeniert Gabizon die wunderbare Geschichte dieser Vaterwerdung ohne Kind. Es gibt wenige Filme, die so berührend davon erzählen, was das Elternsein, ja was das Leben am Ende ausmacht, die einen einladen und mitnehmen auf ihrem Weg, die in unterschiedlichen Kontexten und aus verschiedenen Erfahrungsperspektiven heraus die alltäglichsten Dinge betrachten und dabei zu wesentlichen Momenten von Beziehungen überhaupt vordringen. Und das so völlig unbeschwert, locker und heiter – vielleicht eben, weil es vom Ende her gedacht ist.
Walter Ruggle

Weitere Artikel: Zehn Tage DVD-Aktion

90 Filme mit 30 Prozent Rabatt.

Weiter

Neue DVD-Kollektionen

Rocha, Guzmán, Titón-Solás, Oshima, Mizoguchi

Weiter

Magazin online

TRIGON gibt es als Magazin gedruckt und auch online.

Weiter

Publikumspreis in Venedig

Die Komödie LONGING von Savi Gabizon war der Publikumsliebling an den Giornati degli autori am Filmfestival von Venedig.

Weiter

Originaltitel Longing
Deutscher Titel Longing
Französischer Titel Longing
Andere Titel Longing - Ga'agua
RegisseurIn Savi Gabizon
Land Israel
Kinoformate DVD, Blu-ray, DCP
Drehbuch Savi Gabizon
Montage Tali Halter Shenkar
Musik Yoram Hazan
Kamera Asaf Sudry
Ton Yossi Epelbaum
Ausstattung Shahar Bar-Adon
Produktion Chilik Michaeli, Avraham Pirchi, Tami Leon Savi Gabizon, Moshe Edery, Leon Edery
Länge 103 Min.
Sprache Hebräisch/d/f
SchauspielerInnen
Shai Avivi Ariel
Asi Levi Ronit
Neta Riskin Yael
Yoram Tolledano Gideon
Shiri Golan Hilal
Ella Armony Lilia
Shimon Mimran Eli
Auszeichnungen

Publikumspreis Venice Days, Giornati degli Autori, Mostra del Cinema Venezia 2017

Public Award Jerusalem International Filmfestival 2017

«Savi Gabizon se joue des codes de la comédie et du drame pour amener le spectateur de surprise en surprise.» 20 minutes


«Ein ästhetisch gelungener Film, der immer wieder überraschende Wendungen nimmt. In seinen traurigen wie komischen Momenten dürfte er nicht nur Eltern, sondern auch alle anderen berühren.» Muriel Gnehm, Züritipp


«Savi Gabizon setzt seinen Humor als Gegengewicht zur Schwere des Themas ein, was erfrischende Ehrlichkeit mit sich bringt. Der Publikumsliebling der Giornati degli autori in Venedig ist wie eine Fahrt jenseits der Autobahn. Jedes Mal, wenn am Horizont ein Klischee auftaucht, nimmt das Drehbuch die unbekanntere Abzweigung.» Alexandra Zysset, Ensuite Kulturmagazin


«Hauptdarsteller Shai Avivi gelingt es, sein Gefühlschaos und die innere Verunsicherung für den Zuschauer glaubhaft nach aussen zu kehren.» Björn Schneider, cineman


«Unterhaltsam und berührend!» Screen International

«Eine ironische, zarte und schwarze Komödie.» Hollywood Reporter


«Es gibt wohl nur wenige Filme, die so berührend und tiefsinnig erzählen, was Elternsein bedeutet, völlig unbeschwert und heiter.» Der andere Film

«Eine intensive und faszinierende Reflexion zum Vatersein und dazu, wie man auch angesichts des Todes lächeln kann.» Cineeuropa

«Eine leichtfüssige, sorgfältig inszenierte Erzählung.» Aargauer Zeitung

Dossier_Medien (945 kB)

Dossier_presse (1403 kB)

Flyer (532 kB)

Idées_de_promo (451 kB)

Inserat_color (1149 kB)

Inserat_color_klein (719 kB)

Inserat_sw (808 kB)

Werberatschlag (481 kB)

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop