Film

Platform - Zhantai

Zhangke JiaChina – 2000

Wanderschauspieler in China

In der chinesischen Kleinstadt Fenyang führt eine Theatergruppe noch 1979 ein Stück auf, in dem Mao Zedong verherrlicht wird. Nach dessen Tod 1976 beginnen sich Politik, Gesellschaft und Kultur zu verändern. Wellen der Liberalisierung erreichen auch Fenyang und sein Theater, beeinflussen Leben und Bühne. Jia Zhangke beschreibt auf hochsensible und vielschichtige Weise den irren Wandel, in dem sich China befindet.

Der Titel von Jia Zhangkes Spielfilm referiert auf einen populären Rocksong im China der 80er Jahre. Sein Refrain lautet: "Wir warten, alle unsere Herzen warten, warten für immer auf dem Bahnsteig." In diesem Lied, meint Jia, stecke vieles, die Hoffnung einer Reise genauso wie die der Abfahrt oder die der Ankunft. Das entspricht dem Geist der 80er Jahre in China und Jia Zhangkes eigenen Jugenderfahrungen in Fenyang. In "Platform" führt er uns auf eine Reise durch die tief greifenden gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Tod Mao Zedongs 1976 in der Aera Deng Xiaopings. Pop-Musik aus Hongkong und Taiwan, westliche Literatur, das Fernsehen, die "Entdeckung des Individuums" waren Errungenschaften, die das Leben auch in der Provinz umkrempelten. "Die Subkultur zerstörte das geistige Gefängnis in dem wir lebten, zur gleichen Zeit wurden aber auch die moralischen Normen über Bord geworfen", erinnert sich Jia. Diese Dualität prägte seine Arbeit am Film. "Platform" betrachtet diese Epoche des Übergangs ohne falsches Pathos, dafür mit sehr viel Sensibilität für die kleinen Wandlungen, die sich oft beinahe unmerklich abspielen. Die Geschichte seines Filmes folgt den Figuren vor dem Hintergrund einer sich verändernden Welt und führt uns vor Augen, was "der lange Marsch", auf dem sich die chinesische Gesellschaft befindet, mit sich bringt. "Platform" ist in seiner Anlage vergleichbar mit dem griechischen Meisterwerk "Die Wanderschauspieler" von Theo Angelopoulos, ein zeitloses Werk zur Zeit.

Walter Ruggle

Originaltitel Platform - Zhantai
Deutscher Titel Platform
Französischer Titel Platform
Andere Titel Platform
RegisseurIn Zhangke Jia
Land China
Kinoformate 35mm
Drehbuch Jia Zhangke
Montage Kong Jinlei
Musik Yoshihiro Hanno
Kamera Yu Lik-wai
Ton Zhang Yang
Ausstattung Qiu Sheng
Produktion Hu Tong Communication, T-Mark, Office Kitano
Länge 148 Min.
Sprache Mandarin, Shanxi/d/f oder i
SchauspielerInnen
Hongwei Wang Minliang
Tao Zhao Ruijuan
Jing Dong Liang Chang Jun
Tian-yi Yang Zhong Pin
Bo Wang Sanming
Auszeichnungen

Mostra del cinema, Venezia, Netpac Award
Montgolfière d'or in Nantes 2000, Best film
Buenos Aires International Festival of Independent Cinema, Best film
Singapore International Film Festival, Young Cinema Award

«Eine grossartige autobiographische Erzählung zum Übergang vom Maoismus zum Rock der jungen Chinesen.»
Télérama, Paris

«Zusammen mit dem Iran hat China [in Venedig 2000] den stärksten Eindruck hinterlassen, teilweise aus denselben Gründen: Drängende wirtschaftliche Probleme und ideologische Debatten, in denen das Kino zur Waffe im sozialen Kampf wird, inspirieren die Filmschaffenden und ersparen ihnen die Versuchung des narzisstischen Formalismus. Platform ist der zweite Film Jia Zhan-kes, dessen Xiao Wu/Pickpocket bewundert wurde. ... In der Art der Wanderschauspieler von Angelopoulos oder 'Le Bal' von Scola, entfaltet Platform ein Panorama und zeichnet die Entwicklung der chinesischen Gesellschaft über eine Dekade nach.»
Jean-Loup Bourget, Positif

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop