Super Citizen Ko - Chaoji da guomin

Jen Wan, Taiwan, 1995
Film

Super Citizen Ko - Chaoji da guomin

Jen WanTaiwan – 1995

Der Film schildert die Lage eines politischen Häftlings zwischen Schuldgefühlen und Vergangenheitsbewältigung. In Rückblenden wird das Leben des Regimekritikers Ko erzählt, der nach 15 Jahren Gefängnis nun durch Taiwan reist um das Grab seines hingerichteten Weggefährten zu finden. Dabei trifft er Mitstreiter und Peiniger. Die Nebengeschichte um seinen Schwiegersohn, der in Schwierigkeiten wegen seines politischen Engagements kommt, zeigt dabei eindrucksvoll das explosive Potential im modernen Taiwan.

Ein Mann auf der Suche nach seiner Mitte: Nach dem, was er einmal war, nach dem, was sein Leben wertvoll gemacht hat. Welchen Preis hat er für seine Ideale bezahlt, seine Überzeugungen? Hat er sie auch anderen aufgezwungen? Dieser Mann, Ko, spürt, dass sein Tod leise naht. Er ist ein ruhiger Mann geworden, dessen letzte grosse Absicht seines Lebens ist, das Grab seines Freundes Chen zu finden, der, wie Ko selbst, aus politischen Gründen verurteilt wurde. Während seiner Haft hat Ko aus Versehen den Namen von Chen angegeben, der darauf hingerichtet wurde.

Originaltitel Super Citizen Ko - Chaoji da guomin
Deutscher Titel Super Citizen Ko
Französischer Titel Le silence de Monsieur Ko
Andere Titel Super Citizen Ko
RegisseurIn Jen Wan
Land Taiwan
Kinoformate 35mm
Drehbuch Wan Jen, Liao Ching-song
Montage Liao Ching-song
Musik Lee Shou Chuan
Kamera Shen Rei- yuan
Ton Tu Du-che
Produktion Wan Jen, Liao Ching-song
Länge 121 Min.
Sprache Chinesisch, Helao/d/f
SchauspielerInnen
Lin Yang Ko I-Sheng
Chen Chiou-yen Wang Shu-hui, die Frau von Ko
Su Ming-ming Ko Hsu-chin, Kos Tochter
Ko Yi-cheng Chen Cheng-i
Auszeichnungen

Golden Horse (bester Darsteller, beste Musik). Grosser Preis Festival Rimini 1996. Oscar-Nomination für den besten ausländischen Film 1996.

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!