Borges - Los libros y la noche

Picture of

To celebrate the centenary of Jorge Luis Borges' birth, Tristán Bauer has created a very stimulating film essay: Skilfully, respectfully and poetically, he mixes archive documents, conversations and photographs of the writer's life, which reflect Borges' political stance, his problems with the Perón regime and his international successes. Tristán Bauer does not limit himself to a historian's work, he subtly reconstructs the writer's world: infinite fountains of the strange library of Babel, numerous corridors, circles, mirrors, stairs and hexagons.

Festivals & awards

La Habana 1999

artwork

Credits

Original Title
Borges - Los libros y la noche
Title
Borges - Los libros y la noche
Directed by
Tristan Bauer
Country
Argentina
Year
2000
Screenplay
Tristán Bauer, Carolina Scaglione
Film Editing
Alejandro Brodersohn
Soundtrack
Federico Bonasso
Cinematography
Javier Julia
Production
Universidad Nacional de General San Martin, Buenos Aires/Canal Plus España
Formats
35mm, DVD
Runtime
83 min.
Language
Spanisch/d/f
Cast
Walter Santa Ana (Borges), Héctor Alterio (Borges jung), Lorenzo Quinteros, Leonardo Sbaraglia

Pro Material

artwork artwork artwork

Would you like to show this movie?

Please fill out our form.

Date(s) of screening Screening(s)
Organisation

Press voices

Irgendwo auf diesem Weg zwischen Borges und Borges ist der 41-jährige argentinische Regisseur Tristan Bauer eingestiegen. Den Dichter in seinen letzten Lebensjahren hat er sich vorgenommen. ?Los libros y la noche? (Die Bücher und die Nacht) heisst sein zwischen Dokument und Fiktion sich bewegender Film. Das Wort ?Bücher? steht für des Dichters Hauptbeschäftigung, ein langes Leben lang, das Wort ?Nacht? für seine Blindheit. Für das Wortpaar existiert ein biografisches Scharnier. Im gleichen Jahr, 1955, in dem Argentiniens Machthaber Juan Perón, den Borges hasste, gestürzt wurde und die sich etablierenden Militärs den Dichter zum Direktor der Nationalbibliothek in Buenos Aires ernannten, im selben Jahr also in dem er ins Paradies eintrat, erfuhr er, dass er vollständig erblinden würde. Ab 1956 konnte er nichts mehr sehen, nicht mehr lesen, kaum mehr schreiben. Sein Werk ist trotzdem bis zu seinem Tod in Genf, 1986, dank der Hilfe wechselnder Mitarbeiterinnen, gewaltig gewachsen.

Christoph Kuhn