Nemuru otoko - Sleeping Man

Film

Nemuru otoko - Sleeping Man

Kohei OGURIJapan – 1990

Der Japaner Kohei Oguri lässt uns in «Nemuro Otoko» beim Anblick eines Bewusstlosen über das Leben meditieren, das Leben durch den Sterbenden neu sehen. War am Anfang doch nicht das Wort? Beim Betrachten von Kohei Oguris Film «Nemuro Otoko» (Der schlafende Mann) hat man jedenfalls das Gefühl, am Anfang müsse das Bild gewesen sein, zu dem die Menschheit erst auf dem Umweg über das Wort wieder zurückgefunden hat. Das Bild als direkte sinnliche Erfahrung, als Wahrnehmung auf der Netzhaut, das Bild als eigenständige Existenz. Nun weiss natürlich und gerade auch ein japanischer Regisseur um die Bilderflut und die Bilderhetze der Gegenwart. Und so setzt ihr Kohei Oguri die Bilderruhe entgegen mit einem geradezu archaischen Film, mit einem Film jedenfalls, der vom urtümlich Menschlichen handelt und dieses aus der Gegenwart heraus neu erahnen lässt.

Eine Handlung gibt es nicht, und deshalb lässt sich die Grundanlage auch denkbar einfach beschreiben. Ein Mann ist in die Welt hinausgereist, heimgekehrt und am Berg hinter seinem Dorf abgestürzt. Der Dorftrottel hat den Bewusstlosen aufgefunden, und jetzt liegt er über längere Zeit da auf dem Futon am Boden ausgestreckt und schläft in den Tag und die Nacht hinein. Seine schiere Existenz ist eine Provokation, denn für die anderen geht das Leben einerseits weiter, andererseits stellt es der schlafende Mann natürlich auch in Frage. Was ist das überhaupt, das Leben? Wonach streben wir? Was ist, wenn es endet? Was, wenn wir nicht mehr sind? Macht es Sinn?

«Nemuro Otoko» ist ein Film der Sensationen im ursprünglichen Sinn des Wortes: Ein Film der sinnlichen Empfindungen. Empfinden und Verstehen - die beiden Begriffe waren im lateinischen Ursprung des Wortes «sensatio» eins. Und auf diese Einsheit scheint uns Kohei Oguri wieder zurückführen zu wollen. Wie schafft er das? Eigentlich ganz einfach. Er geht von der sinnlichen Kraft der Bilder aus und entwirft rund um das Bild des Schlafenden Bilder des vermeintlich wachen Lebens. Diese Bilder visualisieren urtümliche Empfindungen. Da wäre etwa die Wärme in den Einstellungen von Frauen und Müttern im Thermalbad mit dem sprechenden Namen «Mondwasser», da wäre das Versinken in der Natur mit dem Mann im Laub, da ist die Zeit im endlos klappernden Wasserrad, das ausschaut wie das übergrosse Getriebe eines Uhrwerks, da ist der Raum als inneres Haus wie äussere Landschaft, da ist der Übergang vom Licht in die Spiegelung des Lichts, am stärksten sicher repräsentiert in den irrsten visuellen Variationen zum Mond. Berührung und Flucht, Gesang und Klang, Licht und Schatten, Bewegung und Stillstand. Kohei Oguri führt das Kino mit den technisch hochentwickelten Mitteln der Gegenwart in seinen Urzustand zurück: Er arbeitet fast ausschliesslich mit Fixeinstellungen, mit Lichtakzenten, mit visuellen Ausdrucksmitteln. Jedes seiner Bilder ist dabei bis ins Detail hinein durchkomponiert, zum einen Ziel: Die Natur selber soll zur Kunst erhoben sein.

Walter Ruggle

Originaltitel Nemuru otoko - Sleeping Man
Deutscher Titel Der Schlafende Mann
Französischer Titel L'homme qui dort
Andere Titel Sleeping Man
RegisseurIn Kohei OGURI
Land Japan
Kinoformate 35mm, DVD
Drehbuch Oguri, Kohei
Montage Nobuo Ogawa
Musik Toshio Hosokawa
Kamera Osame Maruike
Ton Soichi Inoue
Ausstattung Yoshinaga Yokoo, Art Durinsky
Produktion Space Co. Ltd, Tokyo; Munashi Masuzawa, Hiroshi Fujikura, Hiroyuki Kodera
Länge 104 Min.
Sprache Japanisch/d/f
SchauspielerInnen
Sung-ki Ahnh Takuji, der schlafende Mann.
Christine Hakim Tia, die Frau aus Südostasien
Koji Yakusho Kamimura, Takujis Jugendfreund
Masaso Imafuku Kiyoji, Takujis Vater
Akiko Nomura Fumi, Takujis Mutter
Masako Yagi Omoni
Fumiyo Kohinata Wataru
Takahiro Tamura Denjibei
Auszeichnungen

Grosser Spezialpreis am Montreal World Film Festival1996. Preis der CICAE (Internationaler Verband der Studiokinos) am Filmfestival von Berlin 1997.

Une merveille! Une oeuvre d’une immense force narrative (Tages-Anzeiger)

Une peinture en plusieurs tableaux , authentique hymne à la nature, aux éléments primitifs - l’air, l’eau, le vent, le feu. (La Liberté)

La caméra observe la petite ville de compagne et ses habitants. Comme peut-être les arbres observent les hommes. (taz)

Ce n’est pas un film sur les conquêtes (acquis) ou les mésaventures (insuccés) des hommes: c’est un film sur l’être. (cinemago)

L’homme qui dort appartient à ces chefs d’oeuvres du film méditatifs, ici avec des images d’une extraordinaire intensité poétique, on atteint à une expérience intégrale du sens de la vie et de la mort, comme on ne l’avait plus connue depuis Tarkowski. (Neue Luzerner Zeitung)


© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop