Tokyo monogatari - Tokyo Story

Film

Tokyo monogatari - Tokyo Story

Yasujiro OZUJapan – 1953

Ein Meisterwerk des japanischen Kinos und einer der schönsten Filme über familiäre Beziehungen überhaupt. Die Grosseltern Shukichi und Tomi Hirayama beschliessen, ihre erwachsenen Kinder und deren Familien in Tokyo zu besuchen. Dort angekommen erkennen sie, dass der älteste Sohn Koichi, ein Arzt, und die älteste Tochter Shige, die einen Schönheitssalon betreibt, wenig Zeit für sie haben. Einzig Noriko (Setsuko Hara), die Witwe des im Zweiten Weltkrieg gefallen Sohns, bemüht sich um ihre Schwiegereltern. Nach nur wenigen Tagen in Tokyo schieben Koichi und Shige ihre Eltern in ein Seebad ab. Dort fühlen sie sich aber umgeben von feiernden Jugendlichen auch nicht wohl, so dass sie nach Tokyo zurückkehren. Shukichi verbringt dort einen Abend mit ehemaligen Freunden und Nachbarn in einer Kneipe, während Tomi die Nacht bei Noriko verbringt. Bei der Rückfahrt in den Heimatort erkrankt Tomi schwer, weshalb die Reise bei dem jüngsten Sohn in Osaka unterbrochen werden muss. Zurück in der eigenen Wohnung verschlechtert sich Tomis Zustand, und die Kinder eilen an das Sterbebett ihrer Mutter. Nach der Beerdigung reisen alle Kinder möglichst schnell wieder ab, einzig die Schwiegertochter Noriko und die noch im Elternhaus lebende jüngste Tochter bleiben bei Shukichi zurück.

Weitere Artikel: 20 aus 100

BBC Culture hat die 100 besten Filme ermittelt

Weiter

Aktion: Die besten japanischen Filme

Die Online-Plattform Taste of Cinema hat die 40 besten japanischen Filme eruiert. Dreizehn der Titel bis Rang 31 finden sich in der Edition trigon-film, gleich 6 der Top 10.

Weiter

Setsuko Hara gestorben

Sie war einer der grössten Stars im japanischen Kino, unvergesslich aus Ozus «Reise nach Tokyo»

Weiter

TOKYO MONOGATARI: Bester Film

Sight & Sound hat die Top-Filme ermittelt. Die Filmschaffenden hoben TOKYO MONOGATARI auf Rang 1.

Weiter

Originaltitel Tokyo monogatari - Tokyo Story
Deutscher Titel Reise nach Tokyo - Tokyo Monogatari
Französischer Titel Voyage à Tokyo
Andere Titel Viaggio a Tokyo
RegisseurIn Yasujiro OZU
Land Japan
Kinoformate 35mm, DVD, Blu-ray, DCP
Drehbuch Kôgo Noda, Yasujiro Ozu
Montage Yoshiyasu Hamamura
Musik Kojun Saitô
Kamera Yuuharu Atsuta
Ton Yoshisaburō Senoo
Ausstattung Tatsuo Hamada
Kostüme Taizo Saito
Produktion Shochiku Films Ltd., Tokyo
Länge 136 Min.
Sprache Japanisch/d/f oder i
SchauspielerInnen
Chishu Ryu Shukishi Hirayama
Chieko Higashiyama Tomi Hirayama
Setsuko Hara Noriko
Haruko Sugimura Shige Kaneko
Sô Yamamura Same per
Kyôko Kagawa Kyoko
Kuniko Miyake Fumiko
Auszeichnungen

Sight & Sound, 2012, Best Movie of all times on the direcors list.
Mainichi Film Concours: Best supporting Actress

«Das Wunder Ozu - Ozu ist im Westen Kult: Der neben Kurosawa und Mizoguchi dritte berühmte Klassiker des japanischen Films in der Mitte des letzten Jahrhunderts hat einen unerhörten Reinigungseffekt für (kino-)verdorbene Sinne. Wie schlicht sind diese Filme, wie wundersam schön, wie genau! - Seine Radikalität hat in der Filmgeschichte Massstäbe gesetzt.» Martin Walder, NZZ am Sonntag "A travers l'évolution des parents et des enfants, j'ai montré, comment le système familial japonais commençait à se désintégrer". Ozu

© COPYRIGHT

Texte sowie sämtliches Bild- und Tonmaterial auf der Homepage der Stiftung trigon-film sind für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. zur Bewerbung des entsprechenden Kinostarts bestimmt. Die Materialien stehen unentgeltlich nur für die Berichterstattung über den jeweiligen Film bzw. für dessen Bewerbung zur Verfügung. Jede davon getrennte Nutzung ist im Sinne des Urheberrechts untersagt bezw. muss rechtlich mit trigon-film geklärt werden. Die entgeltliche sowie unentgeltliche Weitergabe an Dritte ist untersagt. Der Copyright Hinweis © trigon-film.org ist obligatorisch. Durch die Nutzung unseres Materials erkennen Sie die Copyright-Bestimmungen an!

Shop